Quark: Wissen & Rezeptideen für die Familie

Quark in der Familienküche



Quark kennen die meisten wohl aus ihrer Frühstücksschüssel, dem Käsekuchen am Sonntag oder aus der Fitnessküche. Das cremige Produkt, das in der Regel aus Kuhmilch gewonnen wird, schmeckt im Müsli, Obstsalat oder Shake sowie als Dip, Brotbelag oder gebacken. Doch warum genau hat der Quark unsere Lebenswelt erobert, was macht ihn so beliebt und ist er überhaupt gesund? Diese Fragen werde ich dir jetzt beantworten. Am Ende des Beitrags warten meine liebsten Quark-Rezepte in süß und herzhaft auf dich. Viel Spaß beim Lesen!



Welchen Quark gibt es?

Speisequark ist innerhalb der Milchprodukte keine eigene Kategorie, sondern gehört zu den Käsesorten. Das liegt an der Zubereitung: Quark wird aus angesäuerter Milch und unter Zugabe von Milchsäurebakterien hergestellt. Im Gegensatz zu Joghurt wird dem Quark allerdings auch eine geringe Menge Lab zugesetzt, das sind besondere Enzyme, die Milcheiweiße aufspalten können. Sie sorgen dafür, dass sich die Flüssigkeit von der Molke trennt und eine festere Masse entsteht - der Käsebruch. Dieser wird cremig gerührt und mit Rahm versetzt. Die Menge an Rahm entscheidet über den späteren Fettgehalt des Quarks.

Quarksorten in Deutschland

In Deutschland gibt es diese Sorten Speisequark:

Gibt es auch veganen Quark?

Ja! Viele herkömmliche Produkte aus tierischen Zutaten werden heutzutage auch in vegan angeboten. Pflanzlicher Quark besteht meist aus Milch von Sojabohnen, Mandeln oder Cashewkernen. Diese wird dann mit Bakterienkulturen versetzt, die für den typisch sauren Quarkgeschmack sorgen.

Was macht Quark so gesund?

Der saure Geschmack ist übrigens auch ein Zeichen für Gesundheit. Denn er steht für die probiotischen Milchsäurekulturen, die im Quark enthalten sind. Sie sorgen für ein gutes Milieu im Darm, bedingen eine geregelte Verdauung und stärken so auch das Immunsystem. Dadurch werden Entzündungen im Körper gehemmt, freie Radikale bekämpft und Viren abgewehrt. Außerdem enthält Quark wertvolles Eiweiß, das wir einfach aufnehmen und verwerten können. So werden wir stark und leistungsfähig, sind länger satt und können ein gesundes Körpergewicht besser halten.

Für wen ist Quark nicht geeignet?

Allerdings gibt es auch Menschen, die Quark trotz seiner gesunden Eigenschaften nicht so gut vertragen. Wer zum Beispiel Milchzucker, die berühmte Laktose, nicht verdauen kann, sollte Quark meiden. Auch wer einen sensiblen Hormonhaushalt hat und schnell zu Hautunreinheiten neigt, verzichtet lieber auf Quark. Milchprodukte von Kühen sind oftmals mit Antibiotika oder Hormonen belastet, die die Tiere während der Aufzucht erhalten, um besonders resistent und leistungsstark zu werden. Einige Menschen reagieren empfindlich auf diese künstlichen Zusätze. Ich empfehle aus diesem Grund auch Bio-Milch, da hier die Haltungsbedingungen für Milchkühe strenger geregelt sind.

Quark in der Küche verwenden

Ob süß oder herzhaft, flüssig oder fest - der Fantasie sind in der Quarkküche schier keine Grenzen gesetzt! Wichtig ist hier nur, dass du dich mit den Sorten und Fettstufen auskennst und immer den richtigen Quark für dein Vorhaben verwendest. Ein Käsekuchen funktioniert zum Beispiel mit Magerquark, während ein sahniges Tiramisu ruhig mit der Vollfettstufe zubereitet werden darf.

Kleiner Low Carb-Star

Was viele nicht wissen: Quark ist ein tolles Lebensmittel in der Low Carb-Ernährung. Denn dank des hohen Proteingehaltes liefert er wertvolle Makronährstoffe, wo Kohlenhydrate fehlen. Du solltest allerdings Magerquark verwenden.

Abnehmen mit Quark

Und auch, wer gern ein paar Kilos verlieren möchte, darf sich freuen: Denn Quark kann beim Abnehmen helfen. Vor allem, wenn du ihn abends isst, profitiert dein Körper von den Proteinen. Sie werden benötigt, um die Zellen beim Schlafen zu erneuern. Das erfordert viel Energie und bedeutet Fettverbrennung pur!

Quark und Kinder

Natürlich ist Quark nicht nur für Erwachsene gesund. Auch Kinder und Jugendliche profitieren von dem leckeren Lebensmittel. Quark enthält viel Kalzium, was die Knochen, Zähne und Muskeln stärkt. Das ist besonders im Wachstum wichtig. Einbauen in die Ernährung deiner Kinder kannst du Quark zum Beispiel als Nachmittagssnack - mein Frucht-Quark mit Heidelbeeren oder mein Schoko-Quark mit Bananen sind zuckerfrei und eignen sich somit schon für Babys.

Quark Rezepte - die besten Rezepte mit Quark

Quark Rezepte - die besten Rezepte mit Quark

Quark - Hol dir einfache & schnelle Quark Rezepte für Kinder und Familie. Zum Frühstück, Mittagessen, Abendessen + Backen

Lieblingsrezepte mit Quark - süß und herzhaft


Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich


Leserfeedback

Gefällt dir der Artikel?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 

Bisher gibt es keine Kommentare.

Kategorien

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen