Hausmittel bei Erkältungen & Magen-Darm Infekten
Hausmittel bei Erkältungen und Magen-Darm Infekten. Was hilft gegen Schnupfen und Husten und was darf ich bei Durchfall und Übelkeit essen? Wir sammeln Tipps für Hausmittel nicht nur von Oma, damit ihr Erwachsenen und eure Kinder schnell wieder ohne Medikamente gesund werdet.
Was hilft gegen Erkältungen?
Was hilft bei Magen-Darm-Infekten?
Ernährung bei Erkältungskrankheiten
Hühnersuppe
Ein Allheilmittel gegen Erkältungen ist eine selbstgemachte Hühnersuppe. Wir haben fast immer etwas Hühnersuppe eingefroren, da wir dann nicht erst noch großartig kochen müssen wenn es uns erwischt hat. Diese Hühnersuppe gibt es bei uns immer wenn Erkältungen im Anmarsch sind. Unser Söhnchen liebt sie sehr. Die Hühnersuppe enthält ein natürliches Antibiotikum, das Entzündungen der Atemwege bekämpft.Hausmittel-Rezepte
Filter: Alle Rezepte
vegetarische Rezepte
Thermomix-Rezepte
Ingwertee
Wer erkältet ist, sollte viel trinken um die Bakterien oder Viren auszuschwemmen. Ingwer enthält natürliche ätherische Öle, die ähnlich wie Aspirin wirken und Entzündungen hemmen.Zur Herstellung einer Kanne Ingwertee wird ein daumengroßes Stück Ingwer mit ca. 1 Liter heißem Wasser überbrüht und ziehen gelassen. Dann sollte der Tee heiß in kleinen Schlucken getrunken werden. Nach Belieben kann er mit Honig gesüßt werden.

Honig
Honig ist ein natürliches Wundermittel gegen Erkältungen, denn er enthält neben entzündungshemmenden und antibiotischen Bestandteilen auch Inhaltsstoffe, durch die sich schädliche Keime nicht weiter vermehren können.Am besten kann Honig seine Wirkung entfalten, wenn er pur auf der Zunge zerlassen wird. Aber auch im Tee oder in einer heißen Milch kommen seine Wirkstoffe gut zur Geltung.

Vitamin C
Viel frisches Obst hilft, die Erkältung zu bekämpfen und das Immunsystem zu stärken.
Chili
Wer mit scharfem Essen nicht auf Kriegsfuß steht, kann Erkältungsbeschwerden wie Schnupfen auch mit Chili bekämpfen. Chili ist ein natürliches Antibiotikum und regt die Durchblutung der Schleimhäute an. Dadurch beginnt die Nase zu laufen und Schwitzen setzt ein und der Körper wird von Krankheitserreger befreit.Was hilft bei Magen-Darm-Infekten?
Wer unter einem Magen-Darm-Infekt leidet, wird meist von Übelkeit und Durchfall gequält. Der Appetit ist dann meist nicht sehr groß.Magen-Darm-Tee
Wer keinen Bissen runter bekommt, sollte wenigstens einen magenfreundlichen Tee (z.B. Fencheltee, Kamillentee, Fenchel-Kümmel-Anis-Tee) mit einer Prise Salz in kleinen Schlucken trinken. Die Prise Salz bewirkt, dass der Elektrolythaushalt im Körper wieder ausgeglichen wird. Wer lieber Wasser trinken möchte, sollte darauf achten, dass es keine oder nur wenig Kohlensäure enthält, denn auch diese reizt den Magen.
Selbstgemachte Elektrolytlösung
Auch eine selbsgemachte Elektrolytlösung kann dem Körper wieder Energie geben.Die Zubereitung einer Elektrolytlösung ist sehr einfach:
Zutaten
1 l stilles Wasser
ein Viertel Teelöffel Salz
ein Viertel Teelöffel Backpulver
2 EL Zucker
100 ml Orangensaft
Magenschonende Nahrungsmittel
Die Ernährung bei Magen-Darm Beschwerden sollte möglichst fettfrei sein, um den Magen nicht weiter zu belasten. Um den Magen langsam wieder an Nahrung zu gewöhnen, eignen sich kleine Portionen folgender Lebensmittel:- geriebener Apfel
- gekochte Salzkartoffeln
- Zwieback
- Salzstangen
- Bananen
- gekochte Möhren
Kartoffel-Möhren-Brei
- 4 Kartoffeln
- 2 Möhren
- 1 halber Teelöffel TL Salz
Die Kartoffeln und Möhren schälen und klein schneiden und dann in einen Topf geben und mit Salzwasser bedecken. Anschließend zum Kochen bringen und ca. 15 Minuten köcheln lassen. Dann mit einem Mixer fein pürieren.
Reisschleim
- 50 g Reis
- 1 l Wasser
- eine Prise Salz
Den Reis im Salzwasser zum Kochen bringen und ca. 45 Minuten köcheln lassen. Anschließend durch ein Sieb drücken und verzehren.
Haferflockenbrei
- 500 ml Milch
- 6 EL Haferflocken
- 1 Prise Salz
- Zimt und Zucker nach Belieben
Das Salz zur Milch geben, die Haferflocken einrühren und die Mischung kurz aufkochen lassen. Dann den Brei von der Kochplatte nehmen und einige Minuten quellen lassen. Wer mag, kann sich den Haferflockenbrei mit Zimt und Zucker versüßen.