StruwenStruwen

Struwen - Fluffiges Karfreitagsrezept von Oma

Rezept von
Uhrca. 25 Minuten
Stern anStern anStern anStern anStern an
(5)
Kennst du Struwen? Wenn der Duft von den frisch gebackenen Hefeteig-Pfannküchlein durch die Küche zieht, weiß man im Münsterland: Es ist Karfreitag. Denn Struwen werden dort an Karfreitag als süße Hauptspeise serviert. Du fragst dich, wie das westfälische Struwen-Rezept den Weg zu mir und meiner Familie in die östlichste Kleinstadt Deutschlands gefunden hat? Ganz einfach: Meine Mitarbeiterin ist im Münsterland aufgewachsen und hat mir davon erzählt. Weil sie von der fluffig-süßen Leckerei so geschwärmt hat, musste ich sie einfach sofort ausprobieren. Dafür hat sie mir ihr Familienrezept verraten.

Was soll ich sagen? Struwen schmecken wirklich unglaublich gut. Meine Familie war ganz begeistert. Es wird sie bei uns jetzt definitiv häufiger geben – nicht nur an Karfreitag. Falls du noch nie davon gehört hast, solltest du das Struwen-Rezept unbedingt mal ausprobieren – egal, wo du wohnst, egal, welcher Tag gerade ist.

Jetzt teile ich erst das Rezept mit dir. Darunter findest du Tipps zur Zubereitung, eine Erklärung, was Struwen sind und wie sie schmecken, plus Serviervorschläge. Auch eine kurze Anleitung, um Struwen im Thermomix zuzubereiten, findest du dort.



Struwen
Rezept von
Info Icon Display bleibt an
Uhrca. 25 Minuten
Sternfettarm
Blattvegetarisch
Kinderkleinkindtauglich
Symbol Erklärung 
Nährwerte pro Portion
Kalorien pro Portion103 kcal
Kohlenhydrate pro Portion18,9 g
Eiweiss pro Portion3,6 g
Fett pro Portion1,4 g
Symbol Erklärung 

Zutaten für 28 Stück


- 28 +

  • 500 g Weizenmehl
  • 400 ml Milch
  • 4 Eier
  • 21 g frische Hefe
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 125 g Rosinen

Zubereitung:

  1. Erwärme die Milch lauwarm und löse Hefe und Zucker darin auf. Rühre die Eier unter. (Thermomix: 5 Minuten / 37 Grad / Stufe 2)
  2. Gib das Mehl und Salz in eine Schüssel. Gieße die Hefemilch dazu. Rühre mit den Knethaken deines Mixers einen glatten Teig. Der Teig ist eher dickflüssig. (Thermomix: 1 Minute / Stufe 5)
  3. Rühre dann die Rosinen unter. Lass den Teig abgedeckt an einem warmen Ort eine Stunde ruhen.
  4. Rühre den Teig nochmals um. Erhitze etwas Butterschmalz in einer großen Pfanne. Gib mit Hilfe eines Esslöffels 6 Kleckse Teig in die Pfanne. Backe die Struwen von beiden Seiten bei mittlerer Hitze goldgelb an. Serviere sie mit Puderzucker und Apfelmus.
Kört



Struwen - Fluffiges Karfreitagsrezept von Oma

Struwen? Noch nie gehört! Was ist das?

Bis vor Kurzem kannte ich sie auch nicht, aber jetzt frage ich mich, wie mir dieser Genuss so lange entgehen konnte! Struwen mit Rosinen sind im Münsterland eine Tradition und werden nur an Karfreitag gegessen, aber dann gleich richtig – als süße Hauptspeise. Der Hefeteig geht luftig auf und wird dann in der Pfanne goldgelb gebacken. Die fluffigen Struwen erinnern ein bisschen an Pfannkuchen, Pancakes und Kaiserschmarrn, haben aber doch ihren ganz eigenen Charakter. Auf jeden Fall schmecken sie richtig lecker.

Jede Region hat wohl ihre eigene kulinarische Handschrift: Während es bei uns Quarkkeulchen mit Kartoffeln gibt (das ganze Jahr über), servieren die Münsterländer Struwen (allerdings nur an Karfreitag).

Rezept-Tipps für die perfekten Struwen

So kannst du die Hefeteig-Küchlein aus dem Münsterland servieren

Warum meine Familie von der süßen Hauptspeise ganz begeistert ist




Newsletter-Anmeldung

Bewertungen

Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 


Isi
Stern anStern anStern anStern anStern an
04.05.2025

Sehr lecker. Aber bitte den Teig auf keinen Fall im Thermomix gehen lassen :(

Kategorien

Diese Rezepte könnten dir auch gefallen

Weltbester Hefezopf - Omas einfaches Rezept
Hefezopf
Uhrca. 60 Minuten
Osternest aus Hefeteig
Osterbrot mit Quark: So wird es besonders saftig!
Osterbrot mit Quark
Uhrca. 60 Minuten

Wochenplan vom 14.07.2025 bis 20.07.2025

Wochenplan vom  14.07.2025 bis  20.07.2025