
Apfeltaschen mit Blätterteig – einfaches Rezept
Wähle einen Wochentag
✔
Apfeltaschen sind bei uns der Inbegriff von „gleich gibt’s was richtig Gutes aus dem Ofen”. Sobald der Duft von warmem Apfel, Zimt und knusprigem Blätterteig durchs Haus zieht, tigern die Kinder sofort Richtung Küche. Und wenn das Backblech aus dem Ofen kommt, fragen alle ungeduldig: „Können wir schon eine haben?” Geht mir ja genauso.
Ich möchte am liebsten sofort in eine Apfeltasche aus knusprigem Blätterteig und mit der herrlich fruchtigen, selbstgemachten Füllung reinbeißen. Sollte man aber nicht. Die müssen nämlich erstmal gut abkühlen, weil das Innere noch extrem heiß ist.
Was ich an unseren selbstgemachten Apfeltaschen so liebe? Sie sind schnell gemacht (15 Minuten aktive Zubereitungszeit). Sie schmecken so, wie wir sie mögen. Und ich weiß genau, was drin ist: frische Äpfel, eine Prise Zimt und keine Zusatzstoffe wie bei gekauften Fertigteilen. Die selbstgemachten Apfeltaschen sind bei uns gern gesehener Gast am Kaffeetisch oder wenn es zwischendurch mal „was Süßes” sein soll.
Los geht’s mit dem einfachen Rezept. Darunter bekommst du Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung. Und ich verrate dir, wie du die Apfeltaschen noch so füllen kannst.
Ich möchte am liebsten sofort in eine Apfeltasche aus knusprigem Blätterteig und mit der herrlich fruchtigen, selbstgemachten Füllung reinbeißen. Sollte man aber nicht. Die müssen nämlich erstmal gut abkühlen, weil das Innere noch extrem heiß ist.
Was ich an unseren selbstgemachten Apfeltaschen so liebe? Sie sind schnell gemacht (15 Minuten aktive Zubereitungszeit). Sie schmecken so, wie wir sie mögen. Und ich weiß genau, was drin ist: frische Äpfel, eine Prise Zimt und keine Zusatzstoffe wie bei gekauften Fertigteilen. Die selbstgemachten Apfeltaschen sind bei uns gern gesehener Gast am Kaffeetisch oder wenn es zwischendurch mal „was Süßes” sein soll.
Los geht’s mit dem einfachen Rezept. Darunter bekommst du Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung. Und ich verrate dir, wie du die Apfeltaschen noch so füllen kannst.
Apfeltaschen mit Blätterteig
Zutaten für 8 Stück
- 8 +
- 1 Rolle Blätterteig
- 250 g Äpfel (geschält und entkernt)
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Zimt
- 10 g Vanillepuddingpulver
- 100 ml Wasser
Zum Bestreichen:
- 1 Ei
- 2 EL Milch
Zubereitung:
- Schneide die Äpfel in kleine Würfel und gib sie mit Zimt und Vanillezucker in eine Pfanne. Verrühre das Vanillepuddingpulver mit Wasser und gieße es zu den Äpfeln. Koche die Apfelmasse für 5 Minuten, rühre dabei um. Lass sie anschließend abkühlen.
- Heize den Backofen auf 220 Grad Ober-/Unterhitze vor. Mische das Ei mit der Milch.
- Rolle den Blätterteig aus und schneide ihn in 8 gleich große Vierecke. Gib in die Mitte von je einen Esslöffel Apfelmasse. Streiche die Blätterteig-Ränder mit der Eiermilch ein. Falte sie diagonal zusammen, sodass ein Dreieck entsteht. Drücke die Ränder mit einer Gabel an.
- Lege die Apfeltaschen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Bestreiche sie mit Eiermilch und backe sie für 15 Minuten auf mittlerer Schiene goldgelb. Bestreue sie nach Belieben mit Puderzucker.


Apfeltaschen mit Blätterteig selbermachen? Das geht ganz einfach mit meinen Tipps und Tricks
- Die richtigen Äpfel wählen: Für die Füllung kannst du deine Lieblingsäpfel nehmen. Ich greife gern zu säuerlichen Äpfelsorten, die beim Backen nicht matschig werden, wie Boskop, Braeburn oder Granny Smith. Mit solchen Äpfeln gelingt auch mein versunkener Apfelkuchen.
- Einen Spritzer Zitronensaft: Wenn ich die Äpfel in kleine Würfel geschnitten habe, gebe ich noch einen Spritzer Zitronensaft hinzu, damit sie nicht braun werden.
- Apfelmasse schneller abkühlen lassen: Bevor die Apfelmasse auf den Blätterteig kommt, muss sie gut abkühlen. Damit das schneller geht, gebe ich die Apfelmasse auf einen Teller und stelle sie für 20 Minuten in den Kühlschrank.
- Den fertigen Blätterteig schneiden: Wie bei vielen meiner Blätterteig Rezepte, schneide ich auch hier den fertigen Blätterteig am liebsten mit einem Pizzaroller, weil das so schön einfach geht. Für das Apfeltaschen Rezept braucht man 8 gleich große Stücke. Ich rolle dafür den Blätterteig vor mir aus, halbiere ihn einmal und halbiere die Hälften dann nochmal.
- Füllen und falten: Ich gebe in die Mitte jedes Vierecks einen Esslöffel der Apfelmasse. Die Ränder bestreiche ich mit der Eiermilch, die wie ein essbarer Kleber wirkt. Du kannst auch nur Milch verwenden. Anschließend falte ich jedes Teigstück diagonal zu einem Dreieck. Die Ränder drücke ich mit einer Gabel oder einem Löffel leicht an.
- So werden sie goldbraun: Damit die Apfeltaschen schön goldbraun werden, bestreiche ich sie vor dem Backen mit der Eiermilch. Auch hier kannst du nur Milch zum Bepinseln verwenden, allerdings wird das Ergebnis dann viel blasser.
- Süßer Abschluss mit Puderzucker: Wenn sie fertig gebacken sind, kannst du sie noch nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
- Guss drauf? Du kannst auch einen Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft draufgeben, den du vielleicht von meinem Zitronenkuchen oder meinem Rüblikuchen kennst. Gib den Guss auf die noch warmen Apfeltaschen, dann trocknet er schneller.
So wird Omas Apfeltaschen Rezept für Kinder und die ganze Familie ein Hit
- Die Süße richtig dosieren: Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Kinder lieben Apfeltaschen! Du kannst die Süße ganz nach dem Geschmack deiner Familie anpassen. Wenn du süßere Apfelsorten verwendest, kannst du den Zucker reduzieren.
- Gemeinsam backen macht Spaß: Apfeltaschen sind eine super Idee zum gemeinsamen Backen mit Kindern. Sie können beim Äpfel schneiden helfen mit dem Familienkost-Kindermesser, die Füllung mit zubereiten und beim Formen der Taschen mithelfen. Das macht Riesenspaß und schmeckt gleich doppelt so gut!
- Vorsicht, heiß! Lass die Apfeltaschen nach dem Backen gut abkühlen. Ich weiß, wenn sie aus dem Ofen kommen, möchte man am liebsten sofort probieren. Aber die Füllung ist echt richtig heiß und man kann sich schnell die Zunge daran verbrennen! Wartet mindestens 15 Minuten, bevor ihr reinbeißt.
Rezeptempfehlungen:
Vorbereiten und aufbewahren: Das solltest du beachten
- Aufbewahrung bei Zimmertemperatur: In einem luftdichten Behälter halten sich Apfeltaschen etwa 2 Tage bei Zimmertemperatur. Im Kühlschrank werden sie schneller weich, deshalb bewahre ich sie nicht dort auf. Du kannst die kleinen fruchtigen Taschen einfach kurz vor dem Servieren im Ofen oder im Airfryer erwärmen.
- Bitte nicht einfrieren: Weil sie aus Blätterteig bestehen, friere ich sie nicht ein. Der Blätterteig wird dann nämlich matschig. Wenn du ein Rezept suchst, um Gebäck mit Apfel einzufrieren, schau dir meinen versunkenen Apfelkuchen an.
So kannst du das „Wie vom Bäcker”-Rezept ganz einfach abwandeln
Ich habe dir gleich noch ein paar leckere Ideen mitgebracht, um die Apfeltaschen mit Blätterteig zu füllen.- Winterlich würzig: Verfeinere die Apfelfüllung ganz einfach noch mit Marzipan, gehackten Walnüssen und Lebkuchengewürz.
- Mit Mandelknusper: Streu gehobelte Mandeln über die Apfelfüllung, wenn du dir etwas Crunch in der Apfeltasche wünschst. Allerdings nur, wenn keine ganz kleinen Kinder mitessen.
- Für Rosinenfans: Wer mag, kann gerne Rosinen mit in die Apfelfüllung geben. In meinem Rezept sind standardmäßig keine drin, weil ich weiß, dass einige das nicht mögen. Aber dass die Kombi gut ankommt, weiß ich auch von meinem Bratapfel-Zupfbrot.
- Vegane Variante: Wenn jemand aus der Familie keine Eier oder Milchprodukte essen darf, schau dir mal meine veganen Apfeltaschen an.
- Mit Pudding: Du liebst Pudding? Dann sind meine Apfel-Pudding-Taschen genau das Richtige für dich. Da kommt nämlich ein großer Löffel Pudding zusammen mit der Apfelmasse in jede Blätterteigtasche.
- Obst austauschen oder upgraden: Wenn du noch mehr Obst in die Apfeltaschen mit Blätterteig geben möchtest, probier mal die Kombi aus Apfel und Banane oder Apfel und Kirsche. Und falls du keine Lust auf Apfel hast, kannst du auch Birne für das Rezept nehmen. Dann heißen die Blätterteigdreiecke eben Birnentaschen.
Bewertungen
Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Luise holzmann
Super Rezept
Petra Poschet
Danke für das leckeres Rezept, werde es gleich nachbacken.