
Dieses Bananenbrot ist so saftig, da bleibt kein Krümel übrig!
Wähle einen Wochentag
✔
Für mein Bananenbrot gibt es in meiner Familie ein eigenes Geheimzeichen. Wenn meine Kinder die Bananen demonstrativ in der Obstschale liegen lassen und die Bananen langsam braun werden, weiß ich genau, was das heißt: Ich soll endlich wieder ein saftiges Bananenbrot backen. Das mache ich natürlich gerne, denn ich liebe das bananig-süße Backwerk genauso sehr wie meine Kinder.
Mein einfaches Bananenbrot, das auch Banana Bread genannt wird, ist schon seit Jahren ein Dauerbrenner. Ich kann gar nicht sagen, wie oft ich das Rezept als kurze Sprachnachricht oder als hastig getippte WhatsApp-Nachricht weitergegeben habe. Dabei hätte ich es mir auch einfach machen und es direkt hier auf meinem Blog teilen können. Dann hätte ich nur kurz den Link verschicken müssen und alle wären happy gewesen. Das hole ich jetzt nach, weil das Bananenbrot Rezept einfach zu gut ist, um nur im Familien- und Freundeskreis herumgegeben zu werden.
Ich mag nicht nur den Geschmack und die einfache Zubereitung, sondern auch den Sound von Bananenbrot. Ja, richtig gehört. Wenn ich es mit einem Brotmesser anschneide und durch die Kruste ratsche, hört man es leise krachen – so wie bei einem richtig guten Brot auch. Irgendwo muss das Bananenbrot ja seinen Namen herhaben. Aber auch die inneren Werte können sich sehen lassen: saftig durch die Bananen und gleichzeitig schön luftig, sodass es sofort wieder in seine Ursprungsform zurückspringt, wenn man es etwas zusammendrückt. Jetzt wo ich es so beschreibe, bekomme ich sofort wieder Lust, ein Stück Bananenbrot zu vernaschen. Leider habe ich gerade keins da, aber weil es so schnell und einfach zubereitet ist, überlege ich gerade, kurz eins zu backen. Denn man muss nur alle Zutaten in eine Schüssel geben, mit einer Gabel verrühren und das Ganze dann in den Ofen schieben. Wenn ich den Text hier fertig geschrieben hab, schaue ich direkt mal nach, ob die Obstschale ein paar reife Bananen hergibt. Denn es ist auch eine richtig leckere Idee zur Bananen-Resteverwertung.
Mein Bananenbrot Rezept enthält Zucker. Wenn die Bananen schon sehr reif sind, kannst du ihn aber einfach weglassen. Oder du schaust dir mein Bananenbrot ohne Zucker an. Das kann man auch schon mal zum Frühstück servieren oder den Kindern in die Brotdose packen.
Zur Kaffeezeit lege ich mir gerne mal eine Scheibe Banana Bread wie eine Leinwand auf den Teller und tobe mich mit den Toppings aus – ein paar Beeren hier, ein Klecks Joghurt da. Noch mehr Ideen zum Servieren findest du unten im Rezept, zusammen mit Tipps zur Zubereitung und zum Verfeinern.
Mein einfaches Bananenbrot, das auch Banana Bread genannt wird, ist schon seit Jahren ein Dauerbrenner. Ich kann gar nicht sagen, wie oft ich das Rezept als kurze Sprachnachricht oder als hastig getippte WhatsApp-Nachricht weitergegeben habe. Dabei hätte ich es mir auch einfach machen und es direkt hier auf meinem Blog teilen können. Dann hätte ich nur kurz den Link verschicken müssen und alle wären happy gewesen. Das hole ich jetzt nach, weil das Bananenbrot Rezept einfach zu gut ist, um nur im Familien- und Freundeskreis herumgegeben zu werden.
Ich mag nicht nur den Geschmack und die einfache Zubereitung, sondern auch den Sound von Bananenbrot. Ja, richtig gehört. Wenn ich es mit einem Brotmesser anschneide und durch die Kruste ratsche, hört man es leise krachen – so wie bei einem richtig guten Brot auch. Irgendwo muss das Bananenbrot ja seinen Namen herhaben. Aber auch die inneren Werte können sich sehen lassen: saftig durch die Bananen und gleichzeitig schön luftig, sodass es sofort wieder in seine Ursprungsform zurückspringt, wenn man es etwas zusammendrückt. Jetzt wo ich es so beschreibe, bekomme ich sofort wieder Lust, ein Stück Bananenbrot zu vernaschen. Leider habe ich gerade keins da, aber weil es so schnell und einfach zubereitet ist, überlege ich gerade, kurz eins zu backen. Denn man muss nur alle Zutaten in eine Schüssel geben, mit einer Gabel verrühren und das Ganze dann in den Ofen schieben. Wenn ich den Text hier fertig geschrieben hab, schaue ich direkt mal nach, ob die Obstschale ein paar reife Bananen hergibt. Denn es ist auch eine richtig leckere Idee zur Bananen-Resteverwertung.
Mein Bananenbrot Rezept enthält Zucker. Wenn die Bananen schon sehr reif sind, kannst du ihn aber einfach weglassen. Oder du schaust dir mein Bananenbrot ohne Zucker an. Das kann man auch schon mal zum Frühstück servieren oder den Kindern in die Brotdose packen.
Zur Kaffeezeit lege ich mir gerne mal eine Scheibe Banana Bread wie eine Leinwand auf den Teller und tobe mich mit den Toppings aus – ein paar Beeren hier, ein Klecks Joghurt da. Noch mehr Ideen zum Servieren findest du unten im Rezept, zusammen mit Tipps zur Zubereitung und zum Verfeinern.
Bananenbrot
Zutaten für 1 Brot
- 1 +
Wir backen das Bananenbrot in der 25 cm Kastenform und schneiden es in 12 Scheiben.
- 3 Bananen (ca. 350 g Gewicht ohne Schale)
- 80 ml Sonnenblumenöl
- 80 g brauner Zucker
- 2 Eier
- 250 g Weizenmehl
- 2 TL Backpulver (gestrichen)
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Vanillezucker
- ½ TL Zimt
Zubereitung:
- Schäle die Banane und zerdrücke sie mit einer Gabel. Verrühre sie mit dem Öl und den Eiern.
- Gib den braunen Zucker, den Vanillezucker, den Zimt und eine Prise Salz dazu. Mische das Mehl mit dem Backpulver und hebe es mit einem Löffel unter die feuchten Zutaten.
- Lege eine Kastenform mit Backpapier aus und fülle den Teig hinein. Backe das Bananenbrot 55 Minuten im auf 180°C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Ofen.


Du möchtest das beste Bananenbrot aller Zeiten zubereiten? Dann lies dir kurz meine Rezept-Tipps durch
- Die Kastenform vorbereiten: Ich lege die Kastenform mit Backpapier aus, denn so lässt sich das saftige Bananenbrot nach dem Backen leichter herausheben und klebt nicht fest. Du kannst die Form auch einfetten, allerdings finde ich die Backpapier-Option einfacher.
- Der richtige Reifegrad der Bananen: Es ist völlig Banane, ob das Obst schon sehr dunkelbraun und überreif ist oder ob die Schale nur gelb und mit braunen Punkten gesprenkelt ist. Hauptsache, die Bananen sind nicht grün und unreif. Denn sie sollten schon ein bisschen Süße mitbringen. Die Reife der Bananen bestimmt auch, wie saftig das Ergebnis wird. Hier gilt: Je reifer, desto saftiger.
- So reifen Bananen schneller: Du weißt, dass du in den nächsten Tagen Bananenbrot backen möchtest, aber deine Bananen sind noch recht grün? Dann lege sie neben Äpfel oder Tomaten. Denn die beiden Früchte produzieren das Pflanzenhormon Ethylen, das den Reifeprozess der Bananen beschleunigt. Du kannst die Bananen auch zusammen mit Äpfeln oder Tomaten in eine Papiertüte legen, so geht’s noch ein bisschen schneller.
- Der Last-Minute-Trick für reife Bananen: Deine Bananen sind noch unreif, aber du hast Lust auf ein saftiges Bananenbrot? Dann lege die Bananen einfach ungeschält auf ein mit Backpapier belegtes Blech und schieb das Ganze in den Ofen. Die Bananen brauchen etwa 15 Minuten bei 150 °C bis die Schale komplett dunkel ist. Nach der Hälfte der Zeit solltest du sie einmal wenden. Lass sie anschließend kurz abkühlen, schneide die Schale auf, löffle das Fruchtfleisch heraus und leg los mit der Zubereitung von dem Bananenbrot-Teig.
- Den Teig anrühren: Zuerst zerdrücke ich die Bananen mit einer Gabel. Dann mische ich sie mit den feuchten Zutaten, also den Eiern und dem Öl, und füge dann den Zucker, den Vanillezucker und das Salz hinzu. Die trockenen Zutaten, also Mehl und Backpulver, mische ich kurz zusammen und gebe es in die Schüssel mit dem Bananen-Ei-Zucker-Mix. Den Teig verrühre ich komplett mit einer Gabel – und nicht mit einem Mixer. So wird das Bananenbrot später besonders fluffig. Wenn du den Teig lieber mit einem Küchengerät anrühren möchtest, schau dir mein Bananenbrot Rezept für den Thermomix an.
- Tausch das Mehl nach Belieben aus: Es muss nicht immer Weizenmehl sein. Du kriegst das Ganze auch mit Dinkelmehl 630 gebacken. Das gibt dem Bananenbrot einen leicht nussigen Geschmack.
- Einen Ölwechsel vornehmen: Statt mit Sonnenblumenöl kannst du mein einfaches Bananenbrot auch mit Rapsöl zubereiten. Nimm das, was du gerade da hast und magst. Wichtig ist, dass das pflanzliche Öl, das du zum Backen verwendest, eine gute Qualität hat. Denn sonst kann das Ergebnis muffig schmecken – und das möchte man ja nun wirklich nicht.
- Eine Prise Salz muss rein: Für mich gehört in viele Kuchen-Rezepte einfach eine Prise Salz rein, weil das die Süße hervorhebt.
- Lieber mit Butter? Natürlich funktioniert das Rezept auch mit Butter. Dafür gibt es eine Faustformel. 80 ml Öl kannst du durch 100 g Butter ersetzen. Für den Teig hier sollte es allerdings geschmolzene Butter sein, damit sich alle Zutaten gut miteinander verbinden.
- Wie süß ist das denn! Ja, das Rezept enthält Zucker. Ich verwende braunen Zucker, da er ein feines Karamellaroma hat. Du kannst aber auch anderen Zucker nehmen. Wenn du extrem reife, fast schwarze Bananen verwendest, kannst du den Zucker reduzieren oder ganz weglassen. Du kannst auch Zuckerersatz wie Erythrit verwenden, wie bei meinem Low-Carb-Käsekuchen.
Was ist Bananenbrot für dich?

- Frühstück
- Snack
- Kuchenersatz
- Alles zusammen!
So wurde abgestimmt
Gesamtanzahl der Stimmen 14

D
57%
57%
B
21%
21%
C
14%
14%
A
7%
7%
Einfach abwandeln: So wird dein saftiges Bananenbrot noch spannender
- Banane obendrauf: Schneide eine Banane längs auf und leg sie vor dem Backen auf den Teig. Dann sieht das Ergebnis aus, wie aus einem hippen Café und als ob du dafür ewig in der Küche gestanden hättest, obwohl es nur ein paar Sekunden mehr Aufwand waren.
- Schokolade rein: Rühr einfach ein paar Schokostückchen in den Teig, bevor das Brot in den Ofen wandert oder schau dir mein Bananenbrot mit Schokolade an.
- Nüsse nach Belieben: Im Bananenbrot ist auf jeden Fall auch Platz für deine Lieblingsnüsse, wie Haselnüsse oder Walnüsse. Gib sie einfach kleingehackt zum Teig dazu.
- Mehr Vanille, bitte: Du kannst das Mark einer Vanilleschote auskratzen und den Teig damit verfeinern.
- Das Buttermilch-Upgrade: Wenn du einen Schuss Buttermilch zum Teig hinzufügst, wird das Bananenbrot extra saftig. Der säuerliche Buttermilch-Geschmack passt super zur bananigen Süße.
- Mach’s dir würziger: Mein Rezept enthält Zimt. Du kannst aber auch weitere Gewürze untermischen, wie Kardamom und Sternanis. Dadurch bekommt das Bananenbrot geschmacklich mehr Tiefe. Ich mag die würzigere Version ganz gerne mal im Herbst und Winter.
- Frisch mit Frosting: Du kannst das fertig gebackene Bananenbrot mit einem Frischkäse-Frosting servieren. Denn nicht nur auf meinem Karottenkuchen macht sich die Frischkäse-Haube richtig gut.
- Großartig mit Guss: Von meinem Zitronenkuchen kannst du dir den zitronigen Guss abschauen und ihn auf das Bananenbrot geben.
- Mit Gemüse: Du kannst das Gebäck auch zum Gemüse verstecken nutzen. Schau dir dafür einfach mein Zucchini-Bananenbrot an.
- Vegane Version: Das Rezept lässt sich auch ganz einfach ohne Ei zubereiten. Wie das geht, zeige ich dir in meinem Rezept für mein veganes Bananenbrot.
- Mit Erdnussbutter: In einem amerikanischen Rezept für Banana Bread habe ich gesehen, dass man auch Erdnussbutter und Schokostückchen zum Teig hinzufügen kann. Die Kombi klingt super und ich werde sie mal ausprobieren.
- Mit zuckersüßer Kruste: Wenn du den Teig in die Kastenform gefüllt hast, streu vor dem Backen ein ganz kleines bisschen braunen Zucker obendrauf. Der karamellisiert beim Backen und sorgt für einen unverwechselbar leckeren Geschmack.
Serviervorschläge: So kannst du das Banana Bread toppen
- Pur probieren: Mein Lieblingsmoment ist der Moment, wenn ich eine Scheibe von dem frisch gebackenen Bananenbrot noch lauwarm genießen kann.
- Mit Butter: Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass es das Wort Brot im Namen hat, aber eine Scheibe Bananenbrot schmeckt auch mit etwas Butter drauf sehr lecker.
- Auf einem Spieß fürs Buffet: Schneide ein paar Scheiben von dem Gebäck in Würfel, pikse einen Zahnstocher oder einen Food Pick rein und serviere die Bananenbrot-Spieße als Häppchen auf einem Buffet. Daneben kannst du noch eine kleine Schüssel mit Schokoladensoße oder Karamellsoße stellen, in die das Ganze gedippt werden kann.
- Herzhaft genießen: Getoastete Bananenbrot-Scheiben kannst du auch herzhaft servieren – zum Beispiel mit Hüttenkäse, Pesto oder Ofengemüse. Allerdings sollte das Bananenbrot dafür ohne Zucker zubereitet werden.
- Was Süßes darüberträufeln: Natürlich kannst du eine Scheibe davon auch mit Ahornsirup servieren, wie man es von Pancakes kennt.
- Für Schokoliebhaber: Serviere das Banana Bread mit einer Kugel Vanilleeis und kleckse ein bisschen Schokosoße darüber. Durch die Kombi aus Banane, Schokolade und Vanilleeis bekommt man ein bisschen Banana-Split-Feeling.
- Mit Joghurt und frischen Beeren: Richtig lecker wird’s, wenn du ein bisschen Joghurt darauf verteilst (Naturjoghurt oder griechischen Joghurt) und das Ganze dann mit Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren toppst.
Frisch halten oder auf Vorrat einfrieren: Das musst du beachten
Frisch halten: Luftdicht verpackt bleibt dein Bananenbrot etwa drei Tage saftig und haltbar. Ich bewahre es am liebsten unter einer Kuchenhaube bei Zimmertemperatur auf. Natürlich kannst du es auch im Kühlschrank aufbewahren, allerdings wird es dort eher trocken.Der Vorratstrick: Schneide es in Scheiben, leg Backpapier dazwischen und frier es ein – in einem Gefrierbeutel oder luftdicht verpackt in einem Behälter. So hast du einen kleinen, süßen Schatz im Gefrierfach liegen, von dem du dir jederzeit eine Portion rausnehmen kannst.
Auftauen: Zum Auftauen holst du es aus dem Gefrierfach und lässt es bei Zimmertemperatur liegen – das reicht völlig aus. Wenn du es warm genießen möchtest, kannst du es kurz in den Ofen schieben oder im Airfryer anwärmen. Pluspunkt: Dann riecht die ganze Küche wieder nach frisch gebackenem Bananenbrot.
Dir gefällt das Bananenbrot Rezept? Hier gibt’s Nachschlag!
Wenn dir das Bananenbrot gefällt, schau dir mal diese Rezepte mit Bananen aus meiner Sammlung an. Backen mit Bananen ist nämlich immer eine gute Idee. Vielleicht ist da noch das ein oder andere Rezept dabei, das deinen Geschmack trifft.
Bewertungen
Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Marlene
Ich liebe dieses Bananenbrot seit ich es bei unseren Teamtagen probiert habe. ❤️
Michael Holzer
Großartig!!! Sensationell!!! Vielen Dank!!!
Tanja
Danke, tolles Rezept! Habe Kokosöl und Dinkelmehl verwendet. Lieben Gruß!
Jenny
Anja
Mmmmh