Flammkuchen - Liebe auf den ersten Bissen

In seinen hauchdünnen Boden und den deftigen Belag habe ich mich schon vor Jahren verliebt - es war Liebe auf den ersten Bissen. Und seither schafft es der knusprige Flammkuchen in regelmäßigen Abständen auf unseren Familientisch. Das Schöne daran? Flammkuchen ist ein geselliges Gericht. Man genießt ihn gemeinsam in kleinen Stücken vom Holzbrett. An warmen Sommertagen schmecken mir der klassische Elsässer oder ein vegetarischer Flammkuchen. Im Winter bereite ich gern die süße Version mit Apfel, Sultaninen und Zimt zu, die ich mit einer Tasse Kinderpunsch serviere. Aber egal zu welcher Jahreszeit, ein Flammkuchen passt immer und ist schnell und einfach gemacht.
Ich zeige dir meine liebsten Zubereitungsarten für köstlich-knusprige Flammkuchen. Neben dem gelingsicheren Klassiker mit Crème fraîche, Zwiebeln und Speck gibt es auch eine vegetarische Version, die ganz easy vegan zubereitet werden kann, sowie ein Rezept mit Lachs. Sogar ein Low Carb-Flammkuchen ist dabei!
Woher kommt der Flammkuchen?
Als "tarte flambée" wurde der Elsässer Flammkuchen das erste Mal in einer Straßburger Bibliothek erwähnt - und zwar schon vor rund 200 Jahren. Damals buken die Bauern ihr Brot noch im eigenen Holzofen. Um zu prüfen, ob dieser heiß genug für die großen Brotlaibe war, schoben sie einen kleinen Teigling in die Hitze. Hauchdünn wie er war, brauchte dieser nur wenige Minuten, um im Ofen durchzubacken. Danach wollten sie den knusprigen Fladen natürlich nicht wegwerfen, sondern bestrichen das heiße Stück mit einfachen Zutaten, die sie immer im Haus hatten: mit Rahm, Zwiebeln und Speck - die Geburtsstunde des Flammkuchens. Tarte flambée heißt übrigens nichts anderes als flambierter Kuchen oder "Hitzkuchen".
Was ist macht einen echten Flammkuchen aus?
Das Besondere am Flammkuchen ist sein Teig. Im Original wurde dieser mit einem Brot- oder Sauerteig zubereitet. Heute hat sich die Herstellung mit Eiern und Öl oder auch mit Hefe durchgesetzt. Beide Versionen werden hauchdünn und oval ausgerollt - das ist die typische Form eines Flammkuchens.
Was ist der Unterschied zwischen Flammkuchen und Pizza?
Flammkuchen sind deutlich dünner und zarter im Teig als Pizza. Vor allem unterscheidet sich aber der Belag des französischen Gebäcks von dem des italienischen Klassikers. Während Pizzen hauptsächlich mit Tomatensauce und Käse belegt werden, besteht die helle Creme auf Flammkuchen in der Regel aus Crème fraîche, Schmand oder Sahne.
Welche Zubereitungsarten für Flammkuchen gibt es?
Flammkuchen selbst zu machen ist ganz einfach und geht auch im eigenen Backofen wunderbar. Dafür kannst du ein normales Backblech benutzen. Eine tolle Alternative im Sommer ist die Zubereitung auf dem Grill. Hier solltest du eine ofenfeste Form verwenden.
Besonders knusprige Flammkuchen gelingen mit Hilfe des Backblechs "James" oder auf dem "Zauberstein" von Pampered Chef. Beide Produkte bestehen aus 100 Prozent weißem Ton und sind damit echte Stoneware. Sie erzeugen in jedem herkömmlichen Backofen das Klima eines Steinbackofens und sorgen so für eine unverwechselbar knusprige Kruste auf Backwaren. Ein Wässern der Form ist dabei nicht nötig.
Stoneware muss nur zu Beginn leicht eingeölt werden. Mit der Zeit entwickelt sich eine Patina, die weiteres Öl unnötig macht. Das ist nicht nur super praktisch, sondern auch nachhaltig, weil man kein Backpapier mehr braucht. Auch kleben die Speisen nicht an, lassen sich wunderbar lösen und sogar auf der kratzfesten Form schneiden.
Wichtig: Wenn du mit dem Backblech James oder dem Zauberstein backst, dann verwende immer die unterste Schiene im Ofen und stelle das Steingut zum Abkühlen auf einem Rost ab, damit sich darunter keine Stauwärme bildet (Bruchgefahr).
Meine Top 5 Flammkuchen-Rezepte
Wenn ich so drüber nachdenke, kann ich mich kaum für einen Favoriten entscheiden - alle Flammkuchen-Rezepte, die ich dir hier vorstelle, sind echte Geschmackswunder:
- Flammkuchen nach Elsässer Art
- Vegetarischer Flammkuchen
- Flammkuchen mit Lachs
- Low Carb Flammkuchen
- Einfacher Flammkuchen

Elsässer Flammkuchen
Der klassische Flammkuchen nach dem Elsässer Original schmeckt dank heller Creme, Zwiebeln und Speck wunderbar würzig. Er ist der perfekte Genuss, wenn du Lust auf etwas Herzhaftes hast, aber keine ganze Pizza verdrücken möchtest. ZUM REZEPT
Vegetarischer Flammkuchen
Doch auch die vegetarische Version mit mediterranem Gemüse und Feta ist eine kulinarische Offenbarung. Hier kannst du dich mit Gewürzen ausprobieren und Thymian, Basilikum, Oregano oder Rosmarin verwenden. ZUM REZEPT
Flammkuchen mit Lachs
Die französische Speise norddeutsch interpretiert: Räucherlachs, Meerrettich und frischer Dill duften nach Urlaub am Meer. Zusammen mit dem knusprigen Teig bleiben geschmacklich keine Wünsche offen. ZUM REZEPT
Low Carb Flammkuchen
Für alle, die sich ein paar Kohlenhydrate sparen möchten, habe ich natürlich auch etwas in petto, und zwar meinen Low Carb Flammkuchen, der komplett ohne Mehl auskommt! Stattdessen besteht der Boden aus Quark, Eiern und Käse. ZUM REZEPT
Einfacher Flammkuchen
Blitzschnell und einfach selbstgemacht ist mein Flammkuchen nach diesem Rezept. So bäckt ihn selbst mein 9-jähriger Sohn sehr gern. Belegt wird er dann ganz nach Lust und Laune der einzelnen Familienmitglieder. Was sich alles als Belag eignet, habe ich dir gleich mit aufgelistet. ZUM REZEPT
Du suchst noch mehr Ideen für Flammkuchen? Dann probier doch auch mal meine köstlichen Flammkuchentaschen aus Blätterteig, meinen Flammkuchen-Toast oder meine Flammkuchen-Kartoffeln..
Hi, ich bin Jenny. 3-fach Mama und Kinder-Ernährungsexpertin. Ich liebe gutes Essen, aber hasse es, kompliziert zu kochen. Daher findest du auf meinem Foodblog schnelle und einfache Rezepte für Kinder und die ganze Familie.
Leserfeedback
Bewertung im Durchschnitt: 5.0 Sterne bei 1 BewertungenDeine Sterne-Bewertung (5 Sterne entspricht ‘sehr gut’):
* Amazon Produktwerbung. Mehr dazu im Datenschutz