
Rote Grütze selber machen – Das beste Rezept
Wähle einen Wochentag
✔
Rote Grütze ist für mich eine süße Idee, um rote Früchte zu verarbeiten – so wie es meine Oma früher auch gerne mal gemacht hat. Übrigens wusste auch sie damals schon: Selbst gemacht schmeckt einfach besser. Ich koche Rote Grütze gern auch mal spontan, weil man so wenig Zutaten braucht, die man oft sowieso daheim hat. Und sie ist so schnell gemacht, dass es sich wirklich nicht lohnt, eine fertige Variante aus dem Supermarkt mitzunehmen, die meistens viele Zusätze enthält.
Mein Rote Grütze Rezept lässt sich auch super mit TK-Beeren zubereiten. Das geht noch schneller und du kannst sie dann das ganze Jahr über genießen, auch wenn gerade keine roten Früchte Saison haben. Im Sommer ist Rote Grütze pur herrlich erfrischend oder wir genießen sie als Topping auf Süßspeisen. Im Winter gebe ich sie warm über alles, was ein bisschen Frucht vertragen kann.
Wenn ich Rote Grütze gekocht habe, probiere ich immer erst mal einen warmen Löffel direkt aus dem Topf. Ich liebe das! Ich gebe sie auch gern heiß über Vanillepudding oder Vanilleeis. Die Kombi aus Vanille und Roter Grütze ist für mich klassisch, simpel und so lecker – und auch bei meinen Kindern kommt sie richtig gut an. Wo wir schon beim Thema Vanille sind: Statt der klassischen Speisetärke verwende ich gerne eine Zutat, die nicht nur bindet, sondern auch noch einen feinen Vanille-Geschmack reinbringt. Schau dir unbedingt das Rote Grütze Rezept an, um zu sehen, welche das ist!
Unter dem Rezept findest du meine liebsten Serviervorschläge, meine besten Tipps, damit dir die Rote Grütze garantiert gelingt, Hinweise zur Aufbewahrung und Haltbarkeit – und natürlich eine Übersicht, welche Früchte sich für das Rezept eignen. Scrolle nach unten und du bekommst ganz viel Input von mir.
Mein Rote Grütze Rezept lässt sich auch super mit TK-Beeren zubereiten. Das geht noch schneller und du kannst sie dann das ganze Jahr über genießen, auch wenn gerade keine roten Früchte Saison haben. Im Sommer ist Rote Grütze pur herrlich erfrischend oder wir genießen sie als Topping auf Süßspeisen. Im Winter gebe ich sie warm über alles, was ein bisschen Frucht vertragen kann.
Wenn ich Rote Grütze gekocht habe, probiere ich immer erst mal einen warmen Löffel direkt aus dem Topf. Ich liebe das! Ich gebe sie auch gern heiß über Vanillepudding oder Vanilleeis. Die Kombi aus Vanille und Roter Grütze ist für mich klassisch, simpel und so lecker – und auch bei meinen Kindern kommt sie richtig gut an. Wo wir schon beim Thema Vanille sind: Statt der klassischen Speisetärke verwende ich gerne eine Zutat, die nicht nur bindet, sondern auch noch einen feinen Vanille-Geschmack reinbringt. Schau dir unbedingt das Rote Grütze Rezept an, um zu sehen, welche das ist!
Unter dem Rezept findest du meine liebsten Serviervorschläge, meine besten Tipps, damit dir die Rote Grütze garantiert gelingt, Hinweise zur Aufbewahrung und Haltbarkeit – und natürlich eine Übersicht, welche Früchte sich für das Rezept eignen. Scrolle nach unten und du bekommst ganz viel Input von mir.
Rote Grütze
Zutaten für 4 Portionen
- 4 +
- 600 g gemischte Beeren (frisch oder TK)
- 40 g Zucker
- 250 ml Kirschsaft
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
Zubereitung:
- Gib die Beeren mit dem Zucker und 200 ml Kirschsaft in einen Topf. Koche sie auf.
- Verrühre den restlichen Saft mit dem Vanillepuddingpulver und rühre es zu den Beeren. Lass die rote Grütze 3 Minuten schwach köcheln.
- Fülle sie in Schälchen oder in eine große Schüssel und lass sie darin abkühlen.


Meine Rezept-Tipps, damit dir Rote Grütze gelingt
Wenn du Rote Grütze selber machen möchtest, schau dir mal meine Tipps an. So gelingt dir Rote Grütze wie bei Oma – klassisch, einfach und lecker!- Puddingpulver oder Speisestärke? Du kannst Vanillepuddingpulver verwenden, dann schmeckt es herrlich vanillig. Du kannst aber auch Speisestärke verwenden. Wenn du Speisestärke nimmst, dir dann aber das Vanillearoma fehlt, greif einfach zu Vanillezucker.
- Mit Fruchtsaft anrühren: Zum Rote Grütze kochen verwende ich einen roten Fruchtsaft wie Kirschsaft. So mache ich es bei meiner Kirschgrütze auch. Wobei es nicht Kirschsaft sein muss: Auch Johannisbeersaft oder Erdbeersaft eignen sich dafür. Zur Not gehts auch ganz einfach mit Wasser.
- Zucker nach Geschmack: Tiefgekühlte Beeren sind oft etwas saurer als frische, reife Beeren und brauchen deshalb oft mehr Zucker, wenn du es nicht so sauer magst.
- Mit feiner Zimt-Note: Gib beim Kochen eine halbe Zimtstange mit in den Topf, das verleiht deiner Rote Grütze ein tolles Aroma. Ich mache das gerne im Herbst und Winter.
Welche Beeren kann ich für Rote Grütze verwenden?
Die gute Nachricht: Du kannst die Früchte für die Rote Grütze kombinieren, wie du willst. Hauptsache, es schmeckt dir und deiner Familie. Hier eine kleine Auswahl an Früchten für deine Rote Grütze:Ob du frische oder tiefgekühlte Früchte verwendest, ist übrigens egal. TK-Beerenmischungen sind praktisch und liefern das ganze Jahr über eine bunte Auswahl an Früchten.

Aufbewahrung und Haltbarkeit
Weil selbstgemacht einfach besser schmeckt und du bestimmt gleich mehr machst, verrate ich dir, wie du die Rote Grütze aufbewahren kannst.Im Kühlschrank hält sie sich gut abgedeckt bis zu vier Tage. Jede Menge Ideen, wie du sie in der Zeit aufbrauchen kannst, findest du bei meinen Serviervorschlägen.
Du kannst die Rote Grütze auch auf Vorrat machen. Dafür hast du zwei Optionen. Du kannst sie portionsweise einfrieren. Du kannst sie aber auch heiß in sterile Einmachgläser abfüllen, direkt verschließen und kühl und dunkel lagern. So hält sich deine selbst gemachte Rote Grütze etwa vier Wochen.
Meine Vorschläge zum Servieren
Falls die Fruchtgrütze bei dir auf dem Teller die Hauptrolle spielen soll, gib einfach etwas Vanillesoße drüber. Du kannst sie aber auch wunderbar als Topping verwenden. Hier ein paar leckere Ideen, wie du deine selbstgemachte Rote Grütze servieren kannst:- Auf Naturjoghurt: Eine super Idee, wenn du mal schnell eine Grundlage suchst.
- Auf den Lieblings-Waffeln: Sonntagnachmittag, der Tisch ist schön gedeckt und dann kommen belgische Waffeln oder Omas Waffeln auf den Tisch, getoppt mit der rot leuchtenden Grütze.
- Auf Vanilleeis: Ein Klassiker für Rote Grütze! Und dieser warme-kalte Kontrast? Ich finde den einfach unschlagbar gut.
- Auf Frozen Joghurt: Für mich ist die Kombi aus Frozen Joghurt aus der Ninja Creami und fruchtiger Grütze einfach Sommer pur.
- Auf Käsekuchen: Wenn dir beim Käsekuchen ohne Boden, beim klassischen Käsekuchen oder beim New York Cheesecake noch ein bisschen Frucht fehlt, nimm die fruchtige Beerengrütze einfach als Topping.
- Mit Pudding: Manchmal sind es die einfachsten Sachen, die richtig glücklich machen. Zum Beispiel Rote Grütze wie bei Oma mit Vanillepudding.
- Auf Milchreis: Wie ein selbst gemachter Milchreis noch besser wird? Na klar: Mit selbst gemachter Roter Grütze on top.
- Auf Grießbrei: Egal, ob man Grießbrei als Dessert oder als süße Hauptspeise serviert – die fruchtige Beerengrütze darauf geht immer.
- Auf Panna Cotta: Einfach Panna Cotta mit einem Klecks von der großartigen Grütze mit roten Beeren toppen. So gut!
- Auf Pancakes: Pancakes kannst du natürlich mit frischen Früchten servieren oder mit den eingekochten süßen Beeren als Grütze drauf.
Bewertungen
Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Asti
Ich esse meine Rote Grütze immer mit Milch. So hat es mir meine Oma immer gemacht.
Andrea 18.07.2025
Das habe ich noch nie gehört. Klingt aber gut. Gibst du die Rote Grütze dann einfach in eine Schale mit Milch?