
Mein Bolognese-Rezept – einfach, schnell & lecker
Kein Wunder, die Bolognese schmeckt auch unglaublich lecker. Als Spaghetti Bolognese, zu Reis oder anderen Nudelsorten ist sie bei uns ein echter Dauerbrenner. Warum mein Bolognese-Rezept so ein Liebling in meiner Rezeptsammlung ist? Die Bolo lässt sich auch super als Meal Prep vorbereiten, dann muss ich nur noch schnell Nudeln kochen und kann ruckzuck ein leckeres Familienessen servieren.
Ich erinnere mich sogar noch, wann ich das Bolognese Rezept zum ersten Mal gekocht habe. Manche Dinge vergisst man einfach nie. Mein Sohn Emil war da gerade ein Jahr alt, mein Sohn Carlo war noch in meinem Bauch. Wir hatten da gerade ein gebrauchtes, größeres Auto gekauft, das ich abholen musste. Heißt: Mit der Bahn, dickem Bauch und Kleinkind an der Hand hin – und mit Familienauto zurück nach Hause. Doch bevor es losging, habe ich noch einen großen Topf Bolognese gekocht, weil ich ja wusste, dass es mit meinem Rezept richtig schnell geht. Eigentlich wollte ich direkt eine Portion davon genießen, doch die Zeit reichte dann doch nicht mehr zum Essen. Ich musste los, die leckere Bolo warten lassen und kam voller Vorfreude, mit viel Hunger und neuem Auto nach Hause gefahren – wo ich mir direkt erstmal eine Portion davon aufwärmte.
Ich zeige dir hier, wie man eine Bolognese Soße auch im stressigen Familienalltag schnell und einfach selber machen kann. Hackfleisch, Zwiebel, Möhren, gehackte Tomaten, Sellerie, ein paar Gewürze – mehr braucht es kaum. Meiner Familie schmeckt die selbstgemachte Bolo hundertmal besser als eine Fertige aus dem Glas. Denn natürlich haben wir auch mal die Fertigversion probiert, davon waren wir aber überhaupt nicht begeistert.
Was mir als Ernährungsberaterin an der selbstgemachten Version besonders gefällt: Ich weiß genau, was drin steckt – und kann den Rotwein rauslassen, damit die ganze Familie mitessen kann. Ich nutze die Bolognese Soße gerne, um Gemüse darin zu verstecken. Ja, mein Rezept enthält schon einiges an Gemüse wie Möhren, Sellerie und Tomaten. Aber wer mag, kann noch mehr dazugeben, wie Paprika, Zucchini oder Champignons. Das schmeckt richtig lecker und die Kinder merken oft gar nicht, dass ich mehr Gemüse reingeschummelt habe. Wenn am Ende alle satt und zufrieden am Tisch sitzen, weiß ich: Mission erfüllt!
Hier verrate ich dir mein bewährtes und beliebtes Bolognese-Rezept, das in der Familienküche einfach immer funktioniert. Darunter findest du all meine Tipps für die schnelle Zubereitung, Ideen zum Abwandeln und clevere Meal-Prep-Tricks. Scrolle einfach nach unten und lass dich inspirieren!
Zutaten für 4 Portionen
- 500 g Rinderhackfleisch
- 100 g Möhren
- 1 Zwiebel
- 100 g Staudensellerie
- 40 g Tomatenmark
- 2 EL Olivenöl
- 1 Prise Zucker
- 125 ml Gemüsebrühe
- 400 g gehackte Tomaten
- 1 TL Salz
Zubereitung:
- Schäle die Zwiebel und Möhre. Wasche den Staudensellerie. Schneide alles in sehr kleine Würfel. Erhitze das Olivenöl in einer Pfanne und dünste das Gemüse darin bei schwacher Hitze 10 Minuten glasig.
- Gib das Hackfleisch und das Tomatenmark dazu und brate es krümelig.
- Rühre die gehackten Tomaten und die Gemüsebrühe ein. Würze sie mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker. Koche die Bolognese mindestens 15 Minuten.


Häufige Fragen zum Bolognese-Rezept
Damit du das Beste aus der Bolognese rausholen kannst, habe ich dir hier die häufigsten Fragen beantwortet.Was ist der Unterschied zwischen dem Bolognese-Rezept nach original italienischer Art und diesem schnellen Rezept?
Das Original aus Italien wird zusätzlich mit Bauchspeck zubereitet – idealerweise mit Pancetta, das ist luftgetrockneter Bauchspeck. Der Bauchspeck wird in der Pfanne angeschwitzt und dann mit dem Gemüse gedünstet. Am Ende wird die Bolognese Soße mit Hackfleisch klassischerweise noch mit Rotwein abgelöscht. Ich verzichte auf den Speck, weil wir lieber fettarm essen und verwende keinen Alkohol, denn der verkocht nie wirklich ganz. Weil ich Rezepte für die ganze Familie entwickle, lasse ich den Rotwein einfach raus. Und was bei mir auch anders ist: die Kochzeit. Die habe ich drastisch verkürzt, damit das Rezept alltagstauglich ist.
Wie lange muss ich die Bolognese Soße kochen?
Eigentlich gilt: Je länger die Bolognese köchelt, desto intensiver wird der Geschmack. In Italien wird das Original-Rezept sehr lange gekocht, damit die Aromen sich vollständig entfalten. Ich habe schon von drei Stunden gelesen – und sogar eine Anleitung mit acht Stunden entdeckt. Puh, wer hat denn bitte so viel Zeit? Also ich habe sie im Familienalltag nicht. Wenn es dir wie mir geht, orientiere dich an der Kochzeit aus meinem Rezept: 15 Minuten. Die Zeit reicht aus, um eine leckere Sauce Bolognese zu kochen. Du hast mehr Zeit? Dann lass die Bolo einfach etwas länger bei schwacher Hitze vor sich hin köcheln. Denn länger geht immer. Wird sie in der Zeit zu dickflüssig, kannst du sie mit etwas Wasser oder Gemüsebrühe wieder verdünnen.
Kann ich in der Bolognese noch mehr Gemüse verstecken?
Als Ernährungsberaterin liebe ich es, wenn ich im Essen Gemüse verstecken kann. Mein Bolognese-Rezept enthält neben Möhren und Sellerie schon eine Ladung Tomaten. Gern kannst du weiteres Gemüse dazugeben. Ich finde Paprika, Zucchini oder Champignons passen sehr gut. Wenn Kürbis gerade Saison ist, kannst du auch klein gewürfelten Kürbis dazugeben. Oder du schaust dir mal meine Zucchini-Bolognese mit Nudeln oder meine türkische Pasta mit Zucchini in der Hackfleischsoße an!
Kann ich das Rezept auch im Thermomix zubereiten?
Natürlich kannst du dir auch vom Thermomix bei der Zubereitung helfen lassen. Dafür habe ich dir eine extra Anleitung geschrieben, hüpf einfach rüber zu meinem Rezept für Spaghetti Bolognese aus dem Thermomix.

Mit diesen Tipps wird die Bolognese Soße ein Hit für die ganze Familie
- Das Hackfleisch für die Soße: Ich verwende immer Rinderhackfleisch, weil wir das einfach gerne mögen. Dabei achte ich auf hochwertiges Fleisch in Bio-Qualität. Du kannst auch gemischtes Hack aus Rind und Schwein verwenden, wenn dir das lieber ist.
- Soffritto für die Hackfleischsauce: Soffritto nennt man die original italienische Saucenbasis aus Gemüse. Dafür wird das Gemüse (Möhre, Sellerie, Zwiebel) fein geschnitten und in Olivenöl angebraten. Ich verwende für mein Rezept meist ein Bund Suppengemüse. Soffritto kann man übrigens auch als Brotbelag für Bruschetta verwenden.
- Das Tomatenmark anrösten: Zuerst dünste ich das Gemüse in etwas Olivenöl an. Danach gebe ich das Hackfleisch und das Tomatenmark hinzu. Wenn das Tomatenmark mit angeröstet wird, entwickelt es einen viel intensiveren Geschmack, als wenn es später nur in die Bolognese Soße gerührt wird.
- Gute Qualität schmeckt man: Bei den Tomaten und beim Tomatenmark ist mir gute Qualität wichtig, denn ich finde, man schmeckt einen Unterschied. Manchmal bringen wir uns auf dem Italienurlaub ein paar Zutaten mit, allerdings sind die schnell aufgebraucht, weil wir italienische Gerichte einfach so sehr lieben und sie oft zubereiten. Meist besorge ich mir dann Nachschub im Supermarkt – und zwar die Mutti-Produkte. Da nehme ich gerne Polpa (nein, das ist keine Werbung, sondern eine persönliche Empfehlung). Das schmeckt sehr authentisch und richtig gut. Wenn die Produkte gerade im Angebot sind, decke ich mich immer gleich mit einem kleinen Vorrat ein.
- Eine Prise Zucker: In ein salziges Gericht kommt immer auch eine Prise Zucker, denn dadurch werden die herzhaften Aromen verstärkt. Umgekehrt ist es genau so: In mein süßes Tiramisu gebe ich immer eine Prise Salz. Wichtig ist: Es sollte immer nur eine Prise sein und man sollte es nicht herausschmecken.
- Passende Gewürze: Zur Bolognese passen mediterrane Gewürze wie Oregano, Lorbeer, Rosmarin, Basilikum und Thymian richtig gut. Wenn du eine italienische Kräutermischung in die Soße gibst, ist das wie ein natürlicher Geschmacksverstärker. Pluspunkt: Eine gute Gewürzmischung kann die kürzere Kochzeit der Sauce Bolognese geschmacklich ausgleichen. Mit Knoblauch kannst du auch mehr Geschmack reinbringen. In Italien stehen diese ganzen Gewürze allerdings auf der Liste der verbotenen Zutaten für eine Original Bolognese Soße, weil sie angeblich den Geschmack verfälschen. Ich finde, das kann jeder machen, wie er möchte.
Wie lange lässt du Bolognese köcheln?

- 15 Min. reichen
- rund 30 Min
- mind. 30 Min.
- mehrere Stunden
So wurde abgestimmt
Gesamtanzahl der Stimmen 41

32%
32%
24%
12%
So einfach kannst du das Bolognese-Rezept an deinen Geschmack anpassen
- Mit Schärfe für Erwachsene: Wenn keine kleinen Kinder mitessen, kannst du noch Chilipulver zum Würzen verwenden. Das gibt der Bolognese Soße eine schöne Schärfe und macht sie geschmacklich spannender für alle, die es feuriger mögen.
- Der ultimative Umami-Genuss: Falls du die Rinde von einem Parmesankäse übrig hast, gib sie mit in die Bolo. Vertrau mir, das ist richtig gut. Denn beim Köcheln gehen die Aromen in die Bolognese über und die Soße wird umami. So nennt man den vollmundigen herzhaften Geschmack, der dann entsteht. Der Parmesanrinde-Tipp funktioniert auch bei meiner Tomatensauce. Auch ein Schuss Sojasoße bringt diesen besonderen Umami-Geschmack ins Rezept. Probier es einfach mal aus.
- Mit Milch ablöschen: Klingt komisch, ist aber eine italienische Zubereitungsvariante für Ragù alla Bolognese. Dafür löschst du die Bolo mit Milch statt mit Rotwein oder Gemüsebrühe ab. Die Hackfleischsoße bekommt dadurch natürlich eine etwas andere Farbe und wird richtig cremig. Familienfreundlich ist diese Variante auch, weil sie ohne Alkohol auskommt. Ich habe es ein paar Mal gemacht, mag es aber irgendwie lieber ohne.
- Kräftiger im Geschmack: Greife zu einem Rinderfond statt zu Gemüsebrühe, wenn du der Soße geschmacklich mehr Tiefe verleihen möchtest. Mit diesem einfachen Tipp wird sie ganz einfach noch würziger und aromatischer.
- Vegetarische und vegane Variante: Wenn Vegetarier oder Veganer mit am Tisch sitzen, kannst du das Hackfleisch einfach durch Linsen ersetzen oder dir meine rote Linsenbolognese anschauen. Natürlich kannst du auch veganes Hack aus dem Kühlregal verwenden, dann solltest du dir die Inhaltsstoffe aber einmal durchlesen, denn einige Produkte enthalten viel Zusatzstoffe. Es gibt mittlerweile aber auch sehr gute Produkte mit einer kurzen Zutatenliste. Eine weitere Empfehlung von mir als Ernährungsberaterin ist Sonnenblumenhack. Das ist proteinreich, gesund und enthält keine fragwürdigen Inhaltsstoffe. Du findest es im Bio-Regal deines Supermarkts oder im Lebensmittel-Regal in Drogerien.
- Rotwein-Alternative ohne Alkohol: Mein Bolognese-Rezept kommt ohne Alkohol aus. Für den Fall, dass du aber trotzdem die fruchtige Traubennote in die Soße bringen willst, nimm einfach roten Traubensaft oder einen alkoholfreien Rotwein.
Dazu passt die Sauce richtig gut: Serviervorschläge
Das schnelle Bolognese-Rezept passt zu vielen Nudelgerichten und lässt sich auch als Füllung oder Topping servieren. Dazu habe ich dir mal ein paar Ideen aufgeschrieben.- Beliebt bei Familien: Serviere das ganze als Spaghetti Bolognese mit Parmesan und Basilikum und deine ganze Familie ist happy. Die Menge aus meinem Rezept reicht für ca. 400 Gramm Pasta. Kleiner Fun Fact am Rande: In Italien gibt es keine Spaghetti Bolognese, dort wird Bolognese mit breiteren Nudeln serviert. Spaghetti servieren sie eher als Spaghetti Carbonara.
- Toll zu Tagliatelle: So essen die Italiener das Ragù alla bolognese, denn an den breiten Nudeln haftet die Soße viel besser als an dünnen Spaghetti. In Italien wird die Pasta dazu meist selbst gemacht, das habe ich ehrlich gesagt aber noch nie getan. Ich kaufe fertige Bandnudeln oder frische Pasta aus dem Kühlregal.
- Rein damit in die Lasagne oder in den Auflauf: In meiner klassischen Lasagne spielt die Soße eine Hauptrolle und auch in meinem Gnocchi Hackfleisch Auflauf kommt sie richtig gut an.
- Als Füllung in Pfannkuchen, Crêpes und Wraps: Sie macht sich super als herzhafte Füllung in Pfannkuchen (die du dann natürlich ohne Zucker zubereiten solltest), oder in Crêpes. Auch Wraps kannst du damit auf leckerste Weise füllen.
- Das Bolognese-Baguette: Wir verteilen sie auch gerne mal auf einem Baguette, das dann mit Käse im Ofen überbacken wird. Total lecker!
- Auf einer Pizza: Wenn du Pizza selber machst (mein Pizzateig Rezept ist eine gute Wahl dafür) kannst du die Bolognese auch statt Tomatensoße auf dem Teig verteilen.
- Als Topping auf Kartoffeln: Auf einer Süßkartoffel aus der Heißluftfritteuse oder auf einer klassischen Ofenkartoffel macht sie sich richtig gut als Topping. So hat man eine sättigende Mahlzeit auf dem Teller.
- Als Paprikafüllung: Du möchtest gefüllte Paprika machen? Da kommt die Soße wie gerufen. Du kannst sie pur hineinfüllen oder in Kombi mit gekochtem Reis, den du dann einfach untermischst.
Aufbewahren, einfrieren und auftauen: Das solltest du beachten
Im Kühlschrank aufbewahren: Selbstgemachte Bolognese Soße hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage. Fülle sie in einen luftdichten Behälter und lagere sie am besten im unteren Bereich des Kühlschranks. Lass die Bolo vollständig abkühlen, bevor du sie in den Kühlschrank stellst. Sie schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, weil sie etwas nachzieht und sich die Aromen noch besser miteinander vermischen.Mein liebster Meal-Prep-Tipp: einfrieren! Ich koche immer gleich eine größere Menge von meinem Bolognese-Rezept und friere einen Teil davon portionsweise ein. Eingefroren hält sich die Soße etwa 12 Monate und schmeckt nach dem Auftauen meiner Meinung nach genauso gut wie frisch zubereitet. So habe ich immer was auf Vorrat, wenn ich mal keine Zeit zum Kochen habe oder wenn alles drunter und drüber geht und ich meiner Familie trotzdem ein leckeres Essen auftischen möchte.
Richtig auftauen: Zum Auftauen stelle ich sie in den Kühlschrank, entweder schon am Vorabend oder morgens. Die aufgetaute Bolognese erhitze ich vor dem Servieren einmal richtig gut. Bolognese, die bereits einmal aufgetaut wurde, sollte auf keinen Fall nochmal wieder eingefroren werden. Deshalb empfehle ich auch, sie gleich in passenden Portionen einzufrieren.
Woran erkenne ich, ob sie noch genießbar ist?
Gekühlt hält sie sich etwa drei Tage. Schlechte Bolognese riecht meist säuerlich, sieht oft dunkler aus und kann eine schleimige Konsistenz haben. Wenn sie anders riecht oder aussieht als sonst, ist das ein Warnzeichen. Dann solltest du sie lieber entsorgen.
Bewertungen
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Sehr gut 👍
Danke, das war was wir heute brauchten.
Ich habe die Bolognese heute gekocht. Zusätzlich habe ich noch Lorbeerblätter beim Köcheln dazugegeben. Sie schmeckt wunderbar! Ich denke, ich werde sie demnächst auf Vorrat kochen und einfrieren.
Super Rezept 👍
Tolles Rezept für Bolognese. Lecker!
Ich sehe das wie du, wer hat schon Zeit eine Bolognese stundenlang köcheln zu lassen... Ich nicht. Deshalb mag ich dein schnelles Rezept auch so gerne und die Bolognese ist richtig lecker, die gibt es bei uns regelmäßig meist in Kombi mit breiten Nudeln.
Mmmh! Wir lieben dein Bolognese Rezept, liebe Jenny.
Sooo lecker :) Dank des Gemüses hab ich gleich ein besseres Gefühl wenn ich Bolognese koche und es schmeckt auch viel besser ;) vielen Dank dafür!
Super schnelles und trotzdem schmackhaftes Rezept
Der Geschmack ist gut aber es fehlt etwas die Flüssigkeit
Hallo. Tolles Rezept aber wie viel Möhren muss ich hinzugeben? 🙈
Kategorien