
Bruschetta Rezept – original italienisch, einfach lecker
Bruschetta war früher ein einfaches Bauernessen und eine Möglichkeit, um altes Brot mit simplen Zutaten wieder aufzuwerten. Heute ist es aus der italienischen Küche gar nicht mehr wegzudenken. Und ehrlich gesagt: aus meiner Familienküche auch nicht. Vor allem im Sommer steht Bruschetta selber machen sehr weit oben auf unserem Speiseplan, wenn wir Lust auf eine italienische Vorspeise oder eine herzhafte Kleinigkeit für zwischendurch haben. Oder wenn sich Besuch ankündigt. Weil die Zubereitung so einfach geht, übernehmen meine Kinder sie auch gerne mal.
Für mich gibt es bei der Zubereitung von original italienischer Bruschetta eine wichtige Regel. Ich verrate sie dir unter dem Rezept. Dort findest du auch Tipps und Tricks, Ideen für Varianten und Menüvorschläge, falls du Bruschetta als Vorspeise servieren möchtest. Auch meinen liebsten Bruschetta-Tipp für Familien teile ich dort mit dir.
Zutaten für 4 Personen
- 8 Scheiben Ciabattabrot (oder Baguette)
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Olivenöl (extra vergine)
- 400 g Tomaten
- Basilikum (10 Blätter)
- 1 Knoblauchzehe
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Schneide die Tomaten in sehr kleine Würfel und gib sie in eine Schüssel. Schäle den Knoblauch und presse eine Zehe zur Tomatenmischung. Hacke das Basilikum und mische es unter. Würze den Tomatensalat mit Salz und Pfeffer oder gern auch einer passenden Gewürzmischung. Lass die Mischung ziehen.
- Schneide das Brot in Scheiben. Röste die Brotscheiben 10 Minuten im auf 200°C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Ofen. Presse die zweite Knoblauchzehe in eine kleine Schüssel und vermische sie mit Olivenöl. Pinsel das geröstete Brot damit ein.
- Gieße den Tomatensalat durch ein Sieb, damit er nicht zu viel Flüssigkeit enthält und das Brot durchweicht. Verteile die Tomatenmischung auf den gerösteten Brotscheiben.


Die wichtigsten Zutaten und worauf ich beim Einkaufen achte
Jede Zutat steht bei Bruschetta auf der Bühne und du schmeckst sofort, ob die Qualität gut ist. Deshalb ist meine oberste Regel beim Bruschetta selber machen: Die Zutaten müssen qualitativ hochwertig sein.- Die Tomaten: Frisch und aromatisch müssen sie sein. Die Sorte ist nicht entscheidend. Du kannst San Marzano, Datterini, Kirschtomaten oder andere Tomaten nehmen, die du magst. Der Reifegrad ist jedoch wichtig. Die Tomaten für Bruschetta sollten schön saftig sein, aber nicht matschig. Mit dem Daumentest kannst du das überprüfen: Drücke sanft in die Tomate und wenn sie nur leicht nachgibt, ist sie super geeignet.
- Das Olivenöl: Hier gibt es bei der Qualität himmelweite Unterschiede. Ich achte immer auf den Zusatz „Extra Vergine” und darauf, dass es kaltgepresst ist. Für original italienische Bruschetta kannst du ein Olivenöl aus einem italienischen Feinkostladen nehmen. Wobei: Die teuersten Olivenöle sind nicht immer die Besten. Stiftung Warentest hat kürzlich Olivenöle getestet und viele Supermarkt-Produkte konnten punkten.
- Das Brot: Wenn deine Bruschetta original italienisch werden soll, greif zu Ciabatta. Wenn du magst, kannst du das Ciabatta auch selber machen. Natürlich klappt das Bruschetta Rezept auch mit anderen Brotsorten, die sich gut rösten lassen. Wichtig ist, dass das Brot für Bruschetta eine knusprige Kruste hat, wie zum Beispiel beim Baguette. Und die Krume (also das weiche Innere vom Brot) sollte stabil genug sein, um den Belag zu tragen.
- Das Basilikum: Basilikum kann ich mir meistens schnell in meinem hauseigenen Supermarkt besorgen: in meinem Garten. Aber auch ein Töpfchen Basilikum aus dem Supermarkt deines Vertrauens ist eine gute Wahl für das Bruschetta Rezept.

Die richtige Aussprache
Man spricht es „Brusketta” aus, nicht „Bruschetta”. Ich schreibe das nur dazu, weil das eine Frage ist, die ich häufig gestellt bekomme. Das Wort kommt von bruscare, was schlicht „rösten” bedeutet. Schließlich ist die Basis ja auch geröstetes Brot. Aber ganz ehrlich? Selbst, wenn die Aussprache nicht ganz korrekt ist: Wichtig ist doch nur, dass alle wissen, was gemeint ist – und dass es schmeckt.Bruschetta selber machen: Mit diesen Rezept-Tipps wird’s phänomenal lecker!
Hier kommen einige Tricks, damit die Bruschetta perfekt wird. Lies sie dir durch und schau dir an, welche du davon umsetzen magst und für welche du überhaupt Zeit hast. Denn ehrlich gesagt: es muss nicht alles perfekt sein.- Tomatige Tipps: Schneide die Tomaten mit einem scharfen Messer, das durch sie durchgleitet und sie nicht zermatscht. Ich gieße den Tomatensalat für meine Bruschetta später immer noch durch ein Sieb ab, damit er nicht zu viel Flüssigkeit enthält und das Brot nicht matschig wird.
- Das Brot rösten: Die Ciabatta-Brotscheiben lassen sich sowohl in der Pfanne als auch im Ofen rösten. Ich röste sie gerne kurz im Ofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze. In der Pfanne ohne Öl dauert es bei mittlerer Hitze etwa 8 Minuten, bis das Brot von beiden Seiten goldbraun ist. Falls der Grill gerade läuft, kannst du die Scheiben auch kurz darauf legen. Oder du röstest das Brot in der Heißluftfritteuse bei 180 Grad für etwa 3 bis 5 Minuten. Die Dauer hängt davon ab, wie viel Power dein Airfryer hat.
- Knoblauch-Trick: Du kannst die gerösteten noch warmen Brotscheiben mit einer Knoblauchzehe einreiben. Ich mache aus dem Knoblauch gerne ein Knoblauchöl. Dafür presse ich eine Knoblauchzehe, vermische den gepressten Knoblauch mit Olivenöl und pinsele das Brot damit ein.
Bruschetta Varianten: So kannst du das Rezept köstlich abwandeln
- Mit Mozzarella: Gib einfach kleine Mozzarellawürfel zur Tomatenmischung hinzu. Dass die Kombi aus Tomate und Mozzarella ein Hit ist, beweist auch mein Tomate-Mozzarella-Salat.
- Gegrilltes Gemüse: Statt Tomaten kannst du auch Grillgemüse auf die gerösteten Brotscheiben legen, wie zum Beispiel gegrillte Aubergine, Zucchini, Paprika oder Champignons.
- Alles Käse: Auch mit Ziegenkäse oder Parmesan kannst du das Bruschetta Rezept verfeinern, falls du Käse genauso gerne magst wie ich.
- Oliven-Upgrade: Du liebst Oliven? Dann gib schwarze oder grüne Oliven fein gehackt mit auf die Bruschetta.
- Mit Schinken: Auch Prosciutto, also italienischer Schinken, passt super zum Rezept und sorgt für eine herzhafte Note.
Kann ich Bruschetta vorbereiten und aufbewahren?
Zum Vorbereiten eignet sich Bruschetta nicht so gut, da die Brotscheiben mit der Zeit durchweichen. Du kannst aber am selben Tag die Tomaten schon ein paar Stunden früher vorbereiten. Kurz vor dem Servieren musst du dann nur noch das Brot rösten und alles frisch zusammensetzen. Weil die Tomaten über längere Zeit dafür sorgen, dass das Brot matschig wird, lässt sich die italienische Vorspeise auch nicht gut aufbewahren.Mein Lieblingstipp für Familien: Stell die Zutaten in kleinen Schälchen einzeln auf den Tisch. Gerne kannst du auch noch zusätzliche Zutaten wie Mozzarella oder weiteres Gemüse dazu servieren. So kann sich jeder in der Familie seine geröstete Brotscheibe selber belegen. Picky Eater, die wegen eines kleinen Fitzelchen Basilikum schon die ganze Bruschetta nicht essen würden, können sich dann ja nur Tomaten oder andere Zutaten, die sie mögen, draufgeben. Außerdem macht es Kindern Spaß, wenn sie sich ihre Bruschetta eigenständig belegen können. Übrigens: Für den Fall, dass vom Tomatensalat Reste übrig bleiben, kannst du sie clever verwerten und am nächsten Tag als Topping auf Pasta geben.
Falls du eine italienische Vorspeise suchst, die sich gut vorbereiten lässt, kann ich dir weißen Bohnensalat empfehlen.
Italienische Rezepte
Italienische Rezepte für die Familie: Original Hauptspeisen, leckere Antipasti & süße Desserts, einfach zu kochen. Hol dir den Geschmack Italiens!
Italienische Rezepte
So kannst du die original italienische Vorspeise als Teil eines Menüs servieren
Weil meine Familie und ich große Italien-Fans sind, natürlich vor allem wegen der italienischen Küche, kommt es bei uns schon mal häufiger vor, dass wir Bruschetta als Vorspeise eines italienischen Menüs servieren. Hier kommen ein paar Ideen für Hauptgerichte und Desserts, falls du auch Lust auf einen italienischen Abend in deiner Küche hast.Italienische Hauptgerichte: Beliebte Klassiker
Klassische Lasagne, Tortellini alla panna, Spaghetti Carbonara, Rigatoni al forno, Saltimbocca alla Romana, Spaghetti aglio e olio, Tortellini al forno, Pizza Margherita, Risotto Milanese, Gnocchi Gorgonzola, Pizza Würstel, Penne all arrabbiata
Italienische Desserts: Klassiker und Varianten
Tiramisu ohne Ei, Kinder-Tiramisu ohne Alkohol, Erdbeer-Tiramisu, leichtes Erdbeer-Tiramisu im Glas, Himbeer-Tiramisu, Apfel-Tiramisu, Panna Cotta, Panna Cotta mit Balsamico-Erdbeeren, Panna Cotta im Glas mit Mango-Maracuja

Bewertungen
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Schmeckt wirklich lecker und sogar die Kinder waren total begeistert! Das wird es bei uns ab jetzt öfter geben.
Opa, Sohn und 2 Enkel, soviel Männer um mich rum, das kam super an, auch zur Kaffeezeit🙂
Ach wie toll 😊 Es muss ja nicht immer Kuchen sein 😋
👌
Das Rezept ist klasse!
Schmeckt so lecker mit Baguette.
Sensationell lecker, schnell gezaubert und kommt immer wieder gut an. Dankeschön für das tolle Rezept.
Schnell gemacht und lecker. Danke
Wunderbares Nachtessen wenn es warm ist 👍
Wunderbares Nachtessen wenn es warm ist 👍
Sehr lecker
Super lecker, danke
Hallo Ute, vielen Dank für deine Bewertung. Liebe Grüße Susi
Schnell gemacht und besser als beim Italiener!
Danke für dieses tolle Lob :-)
Sehr lecker
Kategorien