RosenkohlauflaufRosenkohlauflauf

Rosenkohlauflauf: Wenn’s einfach richtig lecker werden soll!

Rezept von
Uhrca. 55 Minuten
Stern anStern anStern anStern anStern an
(3)
Dieser Rosenkohlauflauf ist der beste Beweis dafür, dass selbst ein Gemüse bei dem gerne mal genörgelt wird, zum absoluten Liebling auf dem Teller werden kann, wenn man es richtig zubereitet. Mit knuspriger Käsekruste und cremiger Sahne-Frischkäsesoße schafft dieser Auflauf das, was jahrelange Überzeugungsarbeit oft nicht geschafft hat: Selbst Rosenkohl-Verweigerer probieren mal – und schaufeln sich am Ende sogar eine zweite Portion auf den Teller. Das will echt was heißen, denn wir wissen ja alle, dass sich bei dem grünen Miniatur-Kohl die Geister scheiden. Die einen lieben ihn, die anderen… kennen vielleicht einfach noch nicht das richtige Rezept.

Mit diesem Rosenkohlauflauf mit Kartoffeln und meinen Tricks zur Zubereitung wird aus Rosenkohl bei Kindern gerne mal „Rosencool”. Probier es doch einfach mal aus. In meiner Familie kommt der vegetarische Auflauf jedenfalls sehr gut an. Vielleicht kannst du deinen Liebsten das Gemüse mit dem Rezept ja auch schmackhaft machen?

Warum mir als Familien-Ernährungsberaterin das Rosenkohlauflauf Rezept so gut gefällt, ist leicht zu beantworten: Es liegt an der Hauptzutat, dem Rosenkohl. Er ist so gesund, er verdient eigentlich eine Lobeshymne: Das Gemüse enthält fast doppelt so viel Vitamin-C wie Zitronen. Dazu kommen B-Vitamine (wie Folsäure) sowie Zink, Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium und Vitamin K – ein regelrechtes Nährstoff-Feuerwerk also. Nicht schlecht für so kleine Dinger, oder?

Unter dem Rezept findest du Tipps zur Zubereitung sowie Infos zur Haltbarkeit und Aufbewahrung. Ich bereite den Rosenkohlauflauf vegetarisch zu, gebe dir aber auch Ideen, wie du ihn abwandeln und verfeinern kannst. Und falls du dich fragst, ob auch Schwangere und Kinder Rosenkohl essen können, scrolle mal nach unten. Dort habe ich dir alles aufgeschrieben, was du dazu wissen musst.



Rosenkohlauflauf mit Kartoffeln und Käse überbacken

Rosenkohlauflauf
Rezept von
Info Icon Display bleibt an
UhrGesamt: ca. 55 Min.
Zubereitung: ca. 20 Min.
Sternlow carb
Symbol Erklärung 
Nährwerte pro Portion
Kalorien pro Portion524 kcal
Kohlenhydrate pro Portion29 g
Eiweiss pro Portion22 g
Fett pro Portion33 g
Symbol Erklärung 
zeige Werte pro 100 g Waage

Zutaten für 4 Portionen


- 4 +

  • 750 g Rosenkohl
  • 500 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 20 g Butter
  • 200 ml Sahne
  • 100 g Frischkäse
  • ¼ TL Muskat
  • 1 Prise Pfeffer
  • 125 g geriebener Käse

Zubereitung:

  1. Schäle die Kartoffeln und schneide sie in Würfel. Entferne die äußeren Blätter vom Rosenkohl und schneide den Strunk kreuzförmig ein.
  2. Gib die Kartoffeln in einen Topf mit Salzwasser und koche sie 5 Minuten vor. Gib dann den Rosenkohl dazu und koche ihn 10 Minuten mit.
  3. Schäle die Zwiebel, schneide sie in Würfel und brate sie in einem Topf mit Butter goldgelb. Gib die Sahne, den Frischkäse, die Gemüsebrühe, Pfeffer und Muskat hinzu und koche die Soße auf.
  4. Gieße die Kartoffeln und den Rosenkohl ab und verteile sie in einer Auflaufform. Rühre die Soße unter und streue den Käse darüber. Backe den Rosenkohlauflauf 20 Minuten im auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizten Ofen.
Kört



Rosenkohlauflauf: Wenn’s einfach richtig lecker werden soll!


Tipps für die Starzutat im Rosenkohlauflauf

Wie du den Rosenkohl richtig vorbereitest, erkläre ich dir hier!
Weil du bis hierhin gelesen hast, gehe ich davon aus, dass du Rosenkohl magst (oder dem Gemüse mal eine Chance geben möchtest). Das trifft sich ganz gut – mit meinem Rosenkohlauflauf Rezept und meiner Sammlung für Rosenkohl-Rezepte. Schau mal vorbei und entdecke die ein oder andere Leckerei.

So gelingt dir die Zubereitung garantiert

Ich bereite den Rosenkohlauflauf vegetarisch zu. So kannst du das Rezept abwandeln


Wie servierst du den Rosenkohlauflauf?

Kört mit Halstuch
  • Stimme mit ab
  • Pfeil nach rechts
  • Vegetarisch, wie in deinem Rezept!
  • Ich gebe noch Fleisch dazu!

So wurde abgestimmt

Gesamtanzahl der Stimmen 10

Pfeil nach links
A
70%
B
30%

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Ab in den Kühlschrank: Luftdicht verpackt hält sich der fertige Rosenkohlauflauf im Kühlschrank für etwa 2 bis 3 Tage.

Aufwärmen: Gib einen kleinen Schuss Milch, Sahne oder Brühe über den Rosenkohlauflauf, bevor du ihn in den Ofen schiebst. So wird er wieder cremiger. Schiebe ihn bei etwa 160 Grad in den Ofen – so lange, bis er vollständig aufgewärmt ist. Du kannst auch nochmal ein bisschen Käse darüber streuen, wenn du magst. In der Mikrowelle geht das Aufwärmen zwar schneller, aber das Essen wird dann matschiger – ich kann es nicht empfehlen.

Vorbereitung am Vortag: Mein Rosenkohlauflauf Rezept lässt sich super vorbereiten. Du kannst das Essen schon mal komplett „zusammenbauen” und im Kühlschrank lagern. Am nächsten Tag muss er nur noch in den Ofen geschoben werden.

Dürfen Schwangere, Babys und Kleinkinder Rosenkohl essen?

Schwangere können und sollten Rosenkohl auf ihren Speiseplan setzen! Die grünen Röschen liefern reichlich Folat (die natürlich vorkommende Form von Folsäure), das in der Schwangerschaft eine zentrale Rolle spielt. Dieses B-Vitamin unterstützt die gesunde Entwicklung des ungeborenen Kindes. Bei werdenden Müttern steigt der Bedarf an Folsäure deutlich an, deshalb können sie bei Rosenkohl generell und diesem Rosenkohlauflauf beherzt zugreifen.

Sobald dein Kind beikostreif ist (etwa ab dem 8. Lebensmonat), kannst du ihm Gerichte mit Rosenkohl servieren. Starte jedoch mit sehr kleinen, gut durchgegarten Portionen und achte dabei genau auf die Reaktion deines Babys. Da Kohlgemüse Blähungen verursachen kann, ist es möglich, dass dein Kind davon Bauchschmerzen bekommt. Verträgt dein Kind Rosenkohl gut, spricht nichts dagegen Gerichte mit dem Gemüse regelmäßig aufzutischen – schließlich stecken in dem Wintergemüse jede Menge wertvolle Nährstoffe. Zusammen mit Kartoffeln und Geflügel kannst du aus dem Gemüse einen nährstoffreichen Rosenkohl-Babybrei. Übrigens, den Tipp habe ich oben bei der Zubereitung schon stehen, aber ich wiederhole ihn gerne nochmal, weil er so wichtig ist: Wenn du Kümmel oder Fenchelsamen bei der Zubereitung hinzufügst, wird der Kohl bekömmlicher.

Das Rezept trifft deinen Geschmack? Hier gibt es Nachschlag!

Ein Auflauf ist für mich ein bisschen wie Lego bauen: einfach alle Teile in die Form geben und am Ende kommt was Tolles dabei raus. Deshalb habe ich auch so viele Auflauf-Rezepte in meiner Sammlung. Der Ofen wird dabei zum fleißigen Küchenhelfer und nimmt dir einen Teil der Arbeit ab. Praktisch, oder? Wenn dir das Rosenkohlauflauf Rezept also gefällt, schau dir auch mal diese Auflauf-Lieblinge an:



Folge Familienkost auf WhatsApp

Bewertungen

Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.

Stern Stern Stern Stern Stern
(5 Sterne bedeutet „sehr gut“)



 


Anke
Stern anStern anStern anStern anStern an
04.11.2025

Sehr lecker 😋 😋

Kategorien

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen

Wochenplan vom 03.11.2025 bis 09.11.2025

Wochenplan vom  03.11.2025 bis  09.11.2025