
Pflaumenkompott: Ein süßer Gruß aus Omas Küche!
Wähle einen Wochentag
✔
Der Duft von Pflaumenkompott katapultiert mich zielsicher zurück in meine Kindheit. Für mich ist Pflaumenkompott kochen eine echte Oma-Erinnerung. Denn meine Oma hatte damals einen riesigen Garten voller alter Pflaumenbäume. Sobald das Obst reif war, stand sie fast täglich am Herd – so lange, bis die Regale im Keller mit Einmachgläsern gefüllt waren. Für sie war ihr Pflaumenkompott Rezept die einfachste, schnellste und leckerste Art, die üppige Ernte zu verwerten. Und für uns Kinder bedeutete es: Pflaumenkompott satt.
Wir haben in unserem Garten nur kleine Pflaumenbäume, aber oft stehe ich trotzdem mit einer riesigen Ladung Pflaumen in der Küche. Denn manchmal tauschen wir mit Nachbarn und Bekannten Obst hin und her. Da kann es schon mal passieren, dass spontan ein Eimer voller Pflaumen vor der Tür steht. Ja, es ist meist ein Eimer. Das klingt zwar nicht so idyllisch wie ein Korb, ist aber ehrlicher. Auf jeden Fall sind es genug Pflaumen, um gläserweise Pflaumenkompott nach Omas Rezept zuzubereiten.
Ich mag die Zubereitung ganz gerne. Die Küche duftet dann so schön süß-pflaumig-würzig, es ist schnell und einfach gemacht und ich weiß, dass gleich Gläser voller Pflaumenkompott entstehen, die wir den ganzen Herbst und Winter über genießen können. Das Obst dann zu verarbeiten, wenn es reif ist, und damit kleine Vorräte für später zu schaffen, ist für mich und meine Kinder einfach eine schöne Art, den Jahresverlauf bewusst mitzuerleben.
Meine Kinder essen das Pflaumenkompott mit Zimt genauso begeistert wie ich. Sie kennen es schon seit Babyzeiten, damals noch als Birnen-Pflaumen-Brei. Heute löffeln sie das Pflaumenkompott pur oder geben es über Pfannkuchen, Grießbrei oder Milchreis. Für mich ist das Rezept mit vielen Erinnerungen verbunden und deshalb auch mehr als nur ein Rezept. Allein die Zubereitung ist ein kleines Ritual, das ich nicht missen möchte.
Unter dem Rezept bekommst du noch meine schnellen und einfachen Tipps zur Zubereitung und Infos zur Haltbarkeit und Aufbewahrung. Und falls du keine Idee hast, was du mit Omas Pflaumenkompott machen sollst, habe ich dir noch einige Serviervorschläge mitgebracht.
Wir haben in unserem Garten nur kleine Pflaumenbäume, aber oft stehe ich trotzdem mit einer riesigen Ladung Pflaumen in der Küche. Denn manchmal tauschen wir mit Nachbarn und Bekannten Obst hin und her. Da kann es schon mal passieren, dass spontan ein Eimer voller Pflaumen vor der Tür steht. Ja, es ist meist ein Eimer. Das klingt zwar nicht so idyllisch wie ein Korb, ist aber ehrlicher. Auf jeden Fall sind es genug Pflaumen, um gläserweise Pflaumenkompott nach Omas Rezept zuzubereiten.
Ich mag die Zubereitung ganz gerne. Die Küche duftet dann so schön süß-pflaumig-würzig, es ist schnell und einfach gemacht und ich weiß, dass gleich Gläser voller Pflaumenkompott entstehen, die wir den ganzen Herbst und Winter über genießen können. Das Obst dann zu verarbeiten, wenn es reif ist, und damit kleine Vorräte für später zu schaffen, ist für mich und meine Kinder einfach eine schöne Art, den Jahresverlauf bewusst mitzuerleben.
Meine Kinder essen das Pflaumenkompott mit Zimt genauso begeistert wie ich. Sie kennen es schon seit Babyzeiten, damals noch als Birnen-Pflaumen-Brei. Heute löffeln sie das Pflaumenkompott pur oder geben es über Pfannkuchen, Grießbrei oder Milchreis. Für mich ist das Rezept mit vielen Erinnerungen verbunden und deshalb auch mehr als nur ein Rezept. Allein die Zubereitung ist ein kleines Ritual, das ich nicht missen möchte.
Unter dem Rezept bekommst du noch meine schnellen und einfachen Tipps zur Zubereitung und Infos zur Haltbarkeit und Aufbewahrung. Und falls du keine Idee hast, was du mit Omas Pflaumenkompott machen sollst, habe ich dir noch einige Serviervorschläge mitgebracht.
Pflaumenkompott
Zutaten für 4 Portionen
- 4 +
- 600 g Pflaumen
- 100 ml Wasser
- 30 g Zucker
- 1 Zimtstange
Zubereitung:
- Wasche die Pflaumen, halbiere sie und entferne den Kern.
- Bringe das Wasser mit Zucker und der Zimtstange zum Kochen.
- Gib die halbierten Pflaumen hinein, rühre sie kurz um und drehe die Temperatur auf mittlere Stufe. Lege einen Deckel auf den Topf und lasse die Pflaumen 10 Minuten köcheln. Ist dir die Konsistenz der Pflaumen zu fest, so koche sie länger bis zur gewünschten Konsistenz.


Pflaumenkompott kochen kann so einfach sein! Mit meinen Tipps gelingt es dir garantiert
- Andere Pflaumensorten verwenden: Du kannst das Rezept nach Lust und Pflaume abwandeln, denn es funktioniert wie all meine Pflaumen-Rezepte auch mit Zwetschgen (eine Untersorte von Pflaumen), Renekloden (eine edle Pflaumensorte) oder Marunken (gelbe Pflaumen). Das gilt übrigens auch für meinen rasend schnellen Pflaumenkuchen. Probier also einfach mal ein bisschen herum, mit welchen Pflaumen dir das Kompott am besten schmeckt.
- Pflaumenkompott ohne Zucker zubereiten: Ich nehme für das Rezept manchmal eine Erythrit-Stevia-Mischung als Zuckerersatz. Dann ist die Süßspeise auch für Diabetiker geeignet.
- Mehr Gewürze reinbringen: Für ein winterliches Aroma gib Muskat, Nelken oder Sternanis dazu. Pack die Gewürze am besten in einen Teebeutel oder ein Tee-Ei, dann kannst du sie nachher leichter rausfischen. Du kannst auch ein fertiges Lebkuchengewürz hinzufügen, um dir das Herausfischen der Gewürze später zu sparen.
- Pflaumenkompott andicken: Falls dir das Kompott zu flüssig ist, kannst du es ganz einfach andicken. Vermische dafür 1 EL Speisestärke mit 1 EL Wasser und rühre das Ganze in das kochende Kompott.
- Karamell-Note hinzufügen: Den Zucker kannst du wie in meinem Rezept für süße Schupfnudeln mit Pflaumenkompott zuerst karamellisieren. Gib den Zucker allein in den Topf und erhitze ihn, bis er goldbraun ist. So bekommt das Kompott eine tolle Karamell-Note!
- Zubereitung mit Fruchtsaft: Statt mit Wasser kannst du Omas Pflaumenkompott auch mit Apfelsaft oder einem anderen Fruchtsaft kochen.
- Behalte die Kochzeit im Auge: Wenn du das Pflaumenkompott kochst, solltest du es im Auge behalten, damit es dir nicht zerkocht! Und falls das doch passiert, ist das auch nicht schlimm, dann machst du dir einfach eine Portion Pflaumenmarmelade daraus.
Meine liebsten Serviervorschläge für das Kompott mit Pflaumen
Wofür wir bei uns in der Familie das selbstgemachte Pflaumenkompott mit Zimt verwenden? Da muss ich nicht lange überlegen, da fallen mir sofort richtig viele Sachen ein. Hier nur eine kleine, feine Auswahl. Hinterlass mir gerne einen Kommentar unter dem Rezept und verrate mir, wie ihr es am liebsten genießt.- Auf Kindheitsklassikern: Wir geben gerne eine ordentliche Portion davon auf Eierkuchen, Dinkel-Grießbrei oder Milchreis aus dem Thermomix.
- Zum Frühstück: Porridge und Overnight Oats, wie meine Pflaumen-Overnight-Oats, lassen sich super mit dem fruchtigen Kompott servieren.
- Als süßes Topping: Es gibt viele Süßspeisen und Kuchen, die du damit toppen kannst. Gib das Pflaumenkompott einfach mal auf Kaiserschmarrn, Pancakes, Omas Waffeln, belgische Waffeln, Käsekuchen ohne Boden oder klassischen Käsekuchen mit Mürbeteigboden.
- Als Crumble: Du kannst das Pflaumenkompott in eine Auflaufform geben, Streusel drüberstreuen und als Crumble in den Ofen schieben oder dir direkt mein Rezept für Pflaumen-Crumble anschauen.
- Als Dessert: Genieße es pur oder mit etwas Vanillesoße, Sahne oder Vanilleeis on top – als Nachtisch oder zum Nachmittagskaffee.
- Für ein selbstgemachtes Fruchtjoghurt: Mische das Pflaumenkompott einfach mit einem Naturjoghurt zusammen und schon hast du ein selbstgemachtes Fruchtjoghurt ohne künstliche Zusätze.
Pflaumenkompott richtig aufbewahren und haltbar machen
- Für kurze Zeit aufbewahren: Im Kühlschrank hält sich das Pflaumenkompott einfach abgedeckt in einer Schüssel etwa eine Woche. Wichtig: Wenn du etwas daraus entnimmst, solltest du das immer mit einem sauberen Löffel tun!
- Etwas länger haltbar machen: Wie auch beim Apfelkompott oder Apfelmus füllst du das heiße Pflaumenkompott in saubere Einmachgläser und verschließt sie sofort. So entsteht ein Vakuum und es wird haltbar gemacht. Dann hält es sich im Kühlschrank etwa zwei Wochen.
- Das Pflaumenkompott haltbar machen durch Einwecken: Ja, auch einwecken ist eine Option! Und es ist einfacher, als du vielleicht denkst. Meine Oma hat das auch immer gemacht. Koche das Kompott bei 90°C für mindestens 30 Minuten ein. Das geht entweder im Backofen (Gläser auf ein tiefes, mit Wasser gefülltes Blech stellen) oder im Einweckautomat, der die Temperatur automatisch hält. So hält es mehrere Monate – bis zu einem Jahr.
- Gläser sammeln lohnt sich! Ich sammle gern das ganze Jahr über Schraubgläser, damit ich dann genug habe, wenn ich wieder Pflaumenkompott einkochen möchte. Zum Beispiel von Kirschen aus dem Glas, die ich für meinen Kirschkuchen brauche, wenn ich gerade keine frischen aus dem Garten habe. Auch, wenn es wieder Raclette gibt und ich Zutaten aus dem Glas auftische, wie Silberzwiebeln und Gewürzgurken, wasche ich die Gläser anschließend gut aus und bewahre sie in meiner Vorratskammer auf.

Bewertungen
Gefällt dir das Rezept?
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Dann hinterlass mir eine Bewertung. Das ist wie ein digitales “Mmmh” und freut mich sehr.
Steinbichl
Rezept gefällt mir
Gisela
Das werde ich nachher ausprobieren. Danke
Eveline
Alles wie bei meiner Oma
Inge
5 🌟 ✨️ Sterne 💫 🌟
Johanna
Super. Hört sich alles lecker an, probier es auf jeden Fall aus.
Uschi
Ich hab grad Zwetschgen zur Verfügung, ich liebe das sehr, tu dann immer noch ein Schuss Rotwein dazu das ist so lecker
Eleonora. Orthofer. Konig
Schmeckt sehr gut, lecker
Edith
Rosi
Ich sammle auch alle Gläser mit Schraubverschlüssen, ich habe gerade einen Marmeladen Marathon hinter mir: Birnen 🍐 Gelee, Mirabellen Gelee und zur Krönung Aroniabeeren Gelee ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Kategorien