Blätterteig Rezepte

Blätterteig Rezepte


Ach, wie ich sie liebe, meine schnellen Rezepte mit Blätterteig! Wenn ich wenig Zeit habe, weil sich die Familie spontan zum Essen angekündigt hat und ich trotzdem etwas Selbstgemachtes anbieten möchte, dann greife ich oft auf eine Rezeptidee mit Blätterteig zurück. Ich muss dir unbedingt erzählen, warum ich so gern mit diesem Teig hantiere, welche Version ich verwende und was ich daraus zubereite. Aber zuerst zeige ich dir meine besten Blätterteig Rezepte.


Filter nach Eigenschaften:
Rezepte filtern Pfeil nach unten

Lachs Schnecken

Lachs Schnecken

Uhrca. 35 Minuten
Cronuts Rezept mit schneller Füllung

Cronuts

Uhrca. 55 Minuten
Himbeer-Schweineohren

Himbeer-Schweineohren

Uhrca. 30 Minuten
Apfelrosen

Apfelrosen

Uhrca. 30 Minuten
Flammkuchen Schnecken

Flammkuchen Schnecken

Uhrca. 27 Minuten
Hot Dog Strudel XXL

Hot Dog Strudel XXL

Uhrca. 30 Minuten
Lachs im Blätterteig

Lachs im Blätterteig

Uhrca. 45 Minuten
Spargel Knusperstangen
Spinatstrudel mit Ei

Spinatstrudel mit Ei

Uhrca. 40 Minuten

Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich



Kochen und Backen mit Blätterteig

Wenn dein Gebäck im Ofen aufgeht und sich jede einzelne Teigschicht nach oben aufblättert, dann hast du alles richtig gemacht. Dann wird dein goldbraunes Blätterteigrezept herrlich knusprig und luftig schmecken. Das Tolle am Blätterteig ist, dass man ihn nicht nur süß verwenden und daraus feine Kuchen, Croissants oder Pasteten backen kann. Nein, auch die herzhafte Zubereitung ist ein Garant für Gaumenfreuden. Wichtig ist nur, dass der Blätterteig der nötigen Hitze im Backofen ausgesetzt wird, damit seine charakteristischen Schichten auch aufblättern.

Was ist besonders am Blätterteig?

Das berühmteste Gebäck aus Blätterteig ist wahrscheinlich das französische Croissant. So liegt es nahe, dass auch der Teig, der für das luftige Hörnchen verwendet wird, aus Frankreich kommt. Dort heißt der Blätterteig "Feuilletage" und gehört zu den Grundteigen des Landes.

Traditioneller Blätterteig besteht aus Mehl, Wasser und Salz. Diese Zutaten werden verknetet und ausgerollt. Dann wird Butter durch mehrfaches Ausrollen und Zusammenschlagen eingearbeitet - ein Ziehteig entsteht. Diesen Vorgang nennt man auch "Tourieren". Der Unterschied zu Plunderteig ist übrigens, dass für Blätterteig keine Hefe zum Einsatz kommt.

Während des Backens verdampft das Wasser, der Teig dehnt sich aus und hebt das Gebäck an. Die Butter, die schichtweise eingearbeitet ist, wirkt wie eine Unterbrechung und hält den Wasserdampf auf. So entstehen hauchdünne Schichten, die knusprig aufbacken.

Blätterteig ist vielseitig

Weil im traditionellen Blätterteig-Rezept kein Zucker verwendet wird, kann er süß und herzhaft zubereitet werden. Dabei eignen sich viele Zutaten, zum Beispiel Obst oder Gemüse, Nüsse und Trockenfrüchte sowie Fisch oder Fleisch.

Welche Blätterteige gibt es?

Im gut sortierten Supermarkt findest du frischen und tiefgekühlten Blätterteig. Meist sind sie aufgerollt und liegen beim Pizzateig sowie in der Kühltheke. Bei beiden Versionen handelt es sich um Fertigprodukte, die nur ausgepackt werden müssen und ohne weitere Schritte verwendet werden können. Tiefgekühlten Teig solltest du allerdings etwas antauen lassen.

Außerdem kannst du den Teig natürlich auch selbst herstellen. Das kostet nur etwas Zeit und Aufwand, da der Blätterteig nach jedem Ausrollen und Umschlagen ruhen muss. Hat man den Dreh aber heraus, gelingt der Ziehteig im Handumdrehen!

Etwas einfacher wird es mit dem "Holländischen Blätterteig". Bei dieser Version werden Mehl, Wasser, Salz und Butter zusammen vermengt. So gelingt das Umschlagen leichter.

Blätterteig kaufen oder selber machen?

Auch wenn ich viele Dinge in der Küche lieber selbst herstelle, als sie zu kaufen, greife ich beim Blätterteig oft zum Fertigprodukt. Und das ist für mich überhaupt kein Dilemma! Ob frisch oder tiefgekühlt ist für die meisten Rezepte egal. Tiefgekühlter Teig hat allerdings die Eigenschaft, schnell klebrig zu werden, weshalb ich dir eher aufgerollten Frischteig empfehle. Praktischerweise gibt es den in eckiger und runder Form.

Tipps zum Umgang mit Blätterteig

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen


Leserfeedback
Stern anStern anStern anStern anStern an
Bewertung im Durchschnitt aller Rezepte der Kategorie Blätterteig Rezepte: 4.95 Sterne bei 895 Bewertungen