Lebensmittellexikon
Gesunde Ernährung basiert auf gesunden
Lebensmitteln. Doch auch auf die Zusammensetzung der einzelnen Produkte zu einem
vollwertigen und abwechslungsreichen Speiseplan kommt es an. Wie
sich das umsetzen lässt, erläutere ich in diesem Beitrag.
Lebensmittel im Überblick
Entdecke meine Rezepte - Kurzvideos für dich
Lebensmittelkategorien
Grundsätzlich können wir Nahrungsmittel in Gruppen
unterteilen. Zu den grundlegenden Lebensmittelgruppen gehören:
Diese Nährstoffe benötigt jeder Mensch, um
gesund und leistungsfähig zu sein. Und jeder dieser
Nährstoffe erfüllt eine besondere Aufgabe im Körper.
Eiweiße oder auch Proteine
sind vor allem in tierischen Produkten wie Eiern, Käse oder
Fleisch zu finden, aber auch Vollkorngetreide,
Hülsenfrüchte und Bohnen oder Nüsse verfügen
über viele Eiweiße. Sie sind an der Bildung von Muskeln
und Knochen beteiligt und wichtig für schönes,
glänzendes Haar.
Fette oder auch Lipide
sind neben den Kohlenhydraten wichtige Energielieferanten.
Außerdem sind sie am Aufbau unserer Zellen beteiligt und
fungieren als wärmende Isolierschicht unter der Haut.
Unterschieden wird zwischen gesunden Fetten, wie sie in Seefisch
vorkommen, und ungesunden, verarbeiteten Fetten, wie sie zum
Beispiel in frittierten Speisen stecken.
Kohlenhydrate
machen die größte Menge in der Nahrung aus und sind
ebenfalls wichtige Energielieferanten. Sie bestehen aus
Zuckermolekülen und sind der Treibstoff für Muskeln,
Nerven und Gehirn. Die meisten Kohlenhydrate befinden sich in
Getreide, Kartoffeln und Nudeln.
Ballaststoffe
sind die unverdaulichen Teile pflanzlicher Lebensmittel, zum
Beispiel von Früchten oder Gemüse. Sie bedingen eine
gesunde Darmflora und stärken damit das Immunsystem.
Warum sind die einzelnen Lebensmittelgruppen wichtig?
Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate und Co. gehören zu einer
gesunden Ernährung, weil sie alle spezifische Aufgaben im
Körper erfüllen. Fehlt eine dieser Gruppen im Speiseplan,
so wirkt sich das auf das gesunde Gleichgewicht aus. Besonders
Familien mit Kindern sollten auf eine ausgewogene Ernährung
mit vielen unverarbeiteten Lebensmitteln aus den verschiedenen
Gruppe achten.
Was kommt bei uns täglich auf den Tisch?
Ich versuche mich im Alltag nach der Ernährungspyramide zu
richten. Danach bilden wenig gesüßte Getränke wie
Wasser oder Saftschorlen die Basis. An zweiter und dritter Stelle
folgen pflanzliche Lebensmittel, also Gemüse und Obst sowie
Getreideprodukte – hier verwende ich häufig Vollkorn. Sie
sollten Zweidrittel einer Mahlzeit ausmachen.
Tierische
Erzeugnisse wie Fleisch und Fisch, Milchprodukte und Eier stehen an
vierter Stelle. Sie ersetze ich oft und gerne durch
Hülsenfrüchte wie Linsen oder Kichererbsen. Sparsam bin
ich bei ölen und Fetten, die an fünfter Stelle der
Pyramide stehen. Dabei achte ich auf Qualität und verwende zum
Beispiel ein kaltgepresstes Olivenöl zum Braten.
Süßigkeiten, Snacks und Knabbereien verteile ich nur
sparsam. Sie kommen nicht täglich auf unseren Tisch, sondern
nur in besonderen Momenten.